Jugoslawe, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jugoslawen · Nominativ Plural: Jugoslawen
Aussprache
Worttrennung Ju-go-sla-we · Ju-gos-la-we
GrundformJugoslawien
Wortbildung
mit ›Jugoslawe‹ als Erstglied:
jugoslawisch
·
mit ›Jugoslawe‹ als Grundform:
Jugo
Typische Verbindungen zu ›Jugoslawe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jugoslawe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jugoslawe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber was besonders beachtet werden muß, ist die Stellung der Jugoslawen.
[o. A.: Fünfundvierzigster Tag. Dienstag, 29. Januar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 21268]
Schräg vor uns, zu eiliger Übernahme weniger Tonnen, hatte sich morgens, unvertäut, ein Jugoslawe gelegt.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1929. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1929], S. 126]
Es liegt bei Ihnen, die Jugoslawen in der Hand zu halten.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1946]]
Es sei zweifellos die Absicht der Jugoslawen, den nationalen Charakter des Gebietes auf diese Weise zu verändern.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1945]]
Die Jugoslawen waren uns trotz aller Bedenken willkommen wie jeder andere auch.
[Die Zeit, 24.01.1983, Nr. 04]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jugendzeitschrift Jugendzeitung Jugendzentrum Jugendzimmer Jugo |
Jugoslawien jugoslawisch Jugulum juhe juhu |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)