Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jul, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum)
Wortbildung  mit ›Jul‹ als Erstglied: Julbock · Julfest · Julnacht
Herkunft zu julschwed dän norw ‘Weihnachten’
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
germanisches Fest der Wintersonnenwende
2.
in Skandinavien   Weihnachtsfest, Weihnachten
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jul · Julfest · Julklapp
Jul n. m. skandinavisches Weihnachtsfest. Anord. jōl Plur. bezeichnet das heidnische Mittwinterfest. Nach der Christianisierung wird die Bezeichnung übertragen auf das christliche Weihnachtsfest, vgl. aengl. gēol, älter geo(h)ol, geh(h)ol, gēola ‘Weihnachtstag’, Plur. ‘Weihnachtszeit’ (engl. Yule aus dem Nord.), schwed. dän. jul ‘Weihnachten’. Dazu der Monatsname anord. ȳlir, aengl. Gēola ‘Julmonat, Dezember’, got. fruma jiuleis ‘Monat vor dem Julfest, November’. Die Etymologie ist ungeklärt. Aus mehreren Herleitungsversuchen (zusammengestellt bei Feist ³301 ff.) seien erwähnt: Bei vorauszusetzendem germ. *jehwla-, *jegwla- Anknüpfung an lat. iocus ‘Scherzrede, Scherz, Spaß’ (s. Jokus) als ‘Freudezeit’, oder Verwandtschaft mit lit. (älter) jèkti ‘blind werden’ (hier vom Tage) als ‘trübe, lichtlose Zeit’, vgl. Grienberger in: Sitzungsber. Wien 142, 8 (1900) 137. Im 14. Jh. begegnet aus dem Nord. entlehntes mnd. jūl m. ‘Weihnachtsfest, Fest der Wintersonnenwende’; im 19. Jh. wird Jul (aus dem Schwed.) auch im Hd. üblich, meist in den Komposita Julfest n. und Julklapp m. ‘kleine Weihnachtsgabe’, deren Überbringer unbekannt bleiben will, nd. Entlehnung (18. Jh.) von schwed. julklapp; ursprünglich als Geschenk nach starkem Pochen (schwed. klappa) durch die Tür geworfen.

Verwendungsbeispiele für ›Jul‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nicht umsonst bedeutete Jul, das norwegische Wort für Weihnachten, ursprünglich »Zeit der Schneestürme«. [Die Zeit, 01.01.1990, Nr. 01]
Seinen Ursprung hat Jul im Wintersonnenwendfest, das am kürzesten Tag des Jahres gefeiert wurde. [Die Welt, 10.12.2004]
Juls und Maras Tochter Natalie, die das Paar zusammen gehalten hat, ist zu Beginn des Buches seit einigen Jahren tot. [Süddeutsche Zeitung, 01.07.2002]
Dezember läutet in Schweden den Beginn von Jul ein, der schwedischen Weihnachtszeit. [Der Tagesspiegel, 22.12.2002]
Jul will seiner Fremdheit auf die Spur kommen und reist ins sizilianische Agrigent, wo sein Schwiegervater hergekommen war. [Süddeutsche Zeitung, 14.05.2002]
Zitationshilfe
„Jul“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jul>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Juice
Juicer
juizen
Jujube
Jukebox
JüL-Klasse
JÜL-Klasse
Julbock
Julei
Juleica

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora