historisch germanisches Fest, das in der Zeit der Wintersonnenwende gefeiert wurde
Beispiele:
Ob das Julfest mit dem Mittwinterfest zusammenfiel oder im Dezember gefeiert wurde, ist ungewiß; für einen Zusammenhang mit der Winter‑Sonnenwende gibt es kein sicheres Zeugnis. [Baetke, W.: Germanische Religion. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 11085]
[…] die Germanen machten sich zur Wintersonnenwende für das Julfest schön. [Die Zeit, 09.01.2012, Nr. 02]
Der Nationalsozialismus versuchte dann, das Weihnachtsfest zum germanischen Julfest umzupolen, und sah den Lichterbaum als »Kultbaum des Mittwinterfestes«, als »Welten‑Esche des germanischen Mythos«. [Süddeutsche Zeitung, 18.12.1997]
Bei den nordischen Völkern diente das heidnische Julfest ursprünglich dem Gedächtnis der Abgeschiedenen. [Naumburger Kreisblatt für Stadt und Kreis Naumburg, 26.11.1911]