Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Julirevolution, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Ju-li-re-vo-lu-ti-on
Wortzerlegung Juli Revolution
eWDG

Bedeutung

historisch von den Arbeitern, Studenten und Kleinbürgern in Frankreich 1830 durchgeführte bürgerliche Revolution, die die Herrschaft der bourbonischen Dynastie beseitigte

Typische Verbindungen zu ›Julirevolution‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Julirevolution‹.

Verwendungsbeispiele für ›Julirevolution‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er tut es im Jahr der Julirevolution 1830, und damit beginnt ein neuer Weg in der Musik. [Die Zeit, 17.12.2003, Nr. 51]
Er verkennt dabei, daß die »Großen Mächte« überhaupt nur aus dem publizistischen Kampf gegen die Julirevolution zu verstehen sind. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 134]
Die Julirevolution 1830 und die Februarrevolution von 1848 sind kaum ohne 1789 denkbar. [Süddeutsche Zeitung, 08.11.1997]
Nach der Julirevolution von 1830 stürzt er sich in München in die bayerischen Verfassungskämpfe. [Die Zeit, 23.07.1998, Nr. 31]
Die Julirevolution in Frankreich 1830 hatte die Regierungen der deutschen Staaten aufgeschreckt; eine neue Welle der Repression war die Folge. [Die Zeit, 27.01.2005, Nr. 05]
Zitationshilfe
„Julirevolution“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Julirevolution>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Julihitze
Julienne
Juli
Julfest
Julep
Julisonne
Juliusturm
Julklapp
Julnacht
Jumbo