vom Staat angesparte, als Reserve zurückgelegte Gelder
Juliusturm, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Juliusturm(e)s · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ju-li-us-turm
Wortzerlegung JuliusEigenname Turm
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Juliusturm‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Juliusturm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Juliusturm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Heute gibt es aber keine Juliustürme mehr, aus denen sie finanziert werden könnten.
[Die Zeit, 02.05.1975, Nr. 19]
Etwa in dieser Art hat man sich bisher den Abbau des Juliusturmes bei den maßgebenden Stellen vorgestellt.
[Die Zeit, 16.05.1957, Nr. 20]
Hie und da schrieb man auch von einem neuen Juliusturm.
[Die Zeit, 10.04.1959, Nr. 15]
Ob tatsächlich ein so schneller Abbau des Juliusturmes erfolgen wird, bleibt abzuwarten.
[Die Zeit, 16.05.1957, Nr. 20]
Es dürfte jedoch nicht ihre Aufgabe sein, einen neuen „Juliusturm“ anzulegen.
[Die Zeit, 03.06.1960, Nr. 23]
Zitationshilfe
„Juliusturm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Juliusturm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Julisonne Julirevolution Julihitze Julienne Juli |
Julklapp Julnacht Jumbo Jumbo-Jet Jumbojet |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora