Bezeichnung des (seinerzeit größten) Flugzeugmodells 747 des amerikanischen Herstellers Boeing; großes (düsengetriebenes) Verkehrsflugzeug
Kollokationen:
mit Genitivattribut: ein Jumbojet der Fluggesellschaft
mit Adjektivattribut: ein gecharterter, vollbesetzter, modernisierter, umgebauter, ausrangierter, neuer Jumbojet
als Genitivattribut: die Insassen, Passagierte, die Besatzung des Jumbojets
als Aktivsubjekt: der Jumbojet startet, fliegt, landet
Beispiele:
Airbus will mit seinem neuen Riesenjet die Dominanz der Jumbo-Jets seines großen US‑Konkurrenten Boeing brechen. [Die Welt, 11.01.2003]
Die neuen Jumbojets vom Typ 747–8 sollen die alternden 747‑Jets ablösen, die seit den frühen 1990er Jahren den Präsidenten [der USA] um die Welt fliegen. [Neue Zürcher Zeitung, 30.01.2016]
Mit der Bestellung von weiteren sechs Jumbo-Jets des geplanten Airbusses A3XX hat das europäische Airbus‑Konsortium jetzt 50 Festaufträge zum Bau dieser Maschine erhalten. [Die Welt, 16.12.2000]
Bei Jumbo-Jets etwa gibt es weltweit nur noch Boeing und den europäischen Airbus. Aber bei kleineren Flugzeugen kann es auch in Europa mehrere Anbieter geben. [die tageszeitung, 13.04.1996]
Die Passagiere des künftigen Riesenflugzeuges der Boeingwerke werden nicht unter Platzangst leiden. Neben 500 Personen bieten die Jumbo-Jets Raum für Konferenzzimmer, Kinosaal und Bars. [Die Zeit, 16.12.1966, Nr. 51]