Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jungenklasse, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jungenklasse · Nominativ Plural: Jungenklassen
Nebenform Jungsklasse · Substantiv · Genitiv Singular: Jungsklasse · Nominativ Plural: Jungsklassen
Worttrennung Jun-gen-klas-se
Wortzerlegung Junge1 Klasse
eWDG

Bedeutung

Beispiel:
eine disziplinierte, laute Jungenklasse

Typische Verbindungen zu ›Jungenklasse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jungenklasse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Jungenklasse‹, ›Jungsklasse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Hier macht sie als einziges Mädchen in einer reinen Jungenklasse 1928 ihr Abitur. [Die Zeit, 25.03.2002, Nr. 12]
Waren Sie auch nur eine Stunde in einer Jungenklasse der neunten Jahrgangsstufe? [Die Welt, 02.09.2000]
Wir übten mit einer 8. Jungenklasse die Riesengrätsche über den Kasten. [Borrmann, Günter u. Mügge, Hans: Gerätturnen in der Schule, Berlin: Volk u. Wissen 1957, S. 12]
In gemischten Klassen lernen Kinder nach einer neuen Studie ebenso gut wie in reinen Mädchen‑ und Jungenklassen. [Süddeutsche Zeitung, 25.09.2001]
Zitationshilfe
„Jungenklasse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jungenklasse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jungenhorde
Jungengruppe
Jungengesicht
Jungenerzählung
Jungenart
Jungenlachen
Jungenschopf
Jungenschule
Jungenstimme
Jungenstreich