junger Filmemacher, der noch am Anfang seiner künstlerischen Entwicklung steht
Jungfilmer, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Jungfilmer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jungfilmer‹.
ambitioese
Verwendungsbeispiele für ›Jungfilmer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Deutsche Jungfilmer hatten den Preis in den vergangenen Jahren mehrmals mit nach Hause gebracht.
[Süddeutsche Zeitung, 30.04.2004]
Und wenn einer zur Kenntnis genommen wird, gehört er zu der alten Garde der Jungfilmer.
[Die Welt, 21.05.1999]
Unter den Jungfilmern könnte es aber einen größeren Zusammenhalt geben.
[Süddeutsche Zeitung, 01.09.2004]
Aber die Regelung ermöglichte es den »Jungfilmern", ihre ersten Arbeiten bei den kommerziellen Verleihfirmen unterzubringen.
[Süddeutsche Zeitung, 20.08.2001]
Die von den ambitionierten Jungfilmern schon arg strapazierte Leinwand erholt sich in makellos leuchtendem Blau.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.2001]
Zitationshilfe
„Jungfilmer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jungfilmer>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jungfernzwinger Jungfernzeugung Jungfernwachs Jungfernstieg Jungfernstand |
Jungfisch Jungflug Jungfrau Jungfrauengeburt Jungfräulichkeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus