Leben eines Junggesellen
Junggesellenleben
Worttrennung Jung-ge-sel-len-le-ben
Wortzerlegung Junggeselle Leben
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Junggesellenleben‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Junggesellenleben in möblierten Zimmern verleitet leicht zu Unkultur und die »Budenangst« ist oft die Ursache zu unsolidem Leben.
[Franken, Konstanze von [d.i. Stoekl, Helene]: Handbuch des guten Tones, Berlin: Hesse 1936, S. 77]
Trotz zugereistem Kindertrio kann er sein bisheriges Junggesellenleben nicht aufgeben.
[Süddeutsche Zeitung, 06.09.1995]
Sie trägt allein die Last der Mutterschaft und die damit verbundenen beruflichen Beschränkungen, der Vater lebt weiter sein Junggesellenleben.
[Süddeutsche Zeitung, 27.02.2002]
Damit hat sich das royale Pärchen unentdeckt von der sonst so gut informierten Regenbogenpresse einen Monat vor der Hochzeit vom Junggesellenleben verabschiedet.
[Die Zeit, 29.03.2011 (online)]
Dem »General« passte das recht turbulente Junggesellenleben des Westfalen Tschiedel überhaupt nicht.
[Bild, 21.10.2000]
Zitationshilfe
„Junggesellenleben“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Junggesellenleben>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Junggesellengewohnheit Junggesellendasein Junggesellenbude Junggesellenabschied Junggesellenabend |
Junggesellensteuer Junggesellenwirtschaft Junggesellenwohnung Junggesellenzeit Junggesellin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus