Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Junghahn, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Junghahn(e)s · Nominativ Plural: Junghähne
Nebenform selten, A Junghahn · Substantiv · Nominativ Plural: Junghahnen
Aussprache [ˈjʊŋhaːn]
Worttrennung Jung-hahn
Wortzerlegung jung Hahn1
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
noch nicht ausgewachsener (1) und häufig nicht geschlechtsreifer Hahn
Beispiele:
Nach dem Schlüpfen wird aussortiert: Junghennen kommen weiter in die Aufzucht, Junghähne werden mit Kohlendioxid (CO₂) getötet. [Der Standard, 26.03.2016]
Dies [die Begattung eines Huhns durch einen Junghahn] geschieht jedoch nur, wenn sich der Junghahn in einer Schar befindet, in der vorher kein anderer Hahn gelebt hat. Sonst wird der Junghahn sofort vom Althahn vertrieben […]. [Rangordnung, 17.08.2020, aufgerufen am 08.12.2020]
Ein […] Leckerbissen […] – fast vergessen und doch unvergleichlich köstlich – ist der Kapaun. Das Fleisch dieses verschnittenen Junghahns ist zart buttrig, mindestens vier Personen braucht es jedoch schon, um den stattlichen Vogel zu bewältigen. [Kaiserhuhn für Feinschmecker, 17.07.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Gesetzlich (geregelt in der EU‑Verordnung VO EG 543/2008) steht Junghahn für einen Hahn, der frühestens am […] 90. Lebenstag geschlachtet werden darf. [Der jungen Hähne zweite Chance, 18.03.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
JägerspracheMeine eigenen Erfahrungen bestätigen die Beobachtung von anderen Auerwildkennern: Junghahnen und Hennen sind flexibler, was die Wahl der Winterstreifgebiete angeht; das heißt, sie können gute, sonnige Einstände mit bevorzugten Nahrungsbäumen wie zum Beispiel Kiefern auswählen, während sich ältere Hahnen schon während des Winters mehr oder weniger im Nahbereich der Balzplätze einfinden. [Hahnen, aufgerufen am 08.12.2020] ungewöhnl. Pl.
2.
seltener, scherzhaft auf belustigende Art lebhafter, dabei meist noch auf (elterliche) Unterstützung angewiesener Junge, Jugendlicher oder junger Mann
Beispiele:
»Cordon Bleu!« hat der pubertierende Junghahn vor zwei Tagen gerufen, er wolle jetzt endlich wieder mal ein Cordon Bleu. [Geschmort – Chef Hansen, 22.11.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Noch eine kleine Geschichte zum Thema Sohn und Brathähnchen. Als der Junghahn klein war, so ca. 4 Jahre alt, habe ich mal ein Grillhähnchen aufgetischt. [39 Gedanken zu »K… kocht …«, 08.01.2013, aufgerufen am 08.12.2020]
Aus Liebe zum Junghahn, der eben nicht so Suppenfan wie seine Mutter ist, habe ich mich […] für eine andere Resteverwertung [als die Suppe] entschieden. [Sellerie-Linsensuppe, 22.02.2012, aufgerufen am 21.07.2020]
Du hast ja gesehen, was bei uns los war die letzten Tage … Scheissgrippe [sic!], echt. Der arme Junghahn liegt immer noch flach, mit seinen 1,96 m ein Bild des Jammers. [Gegacker und Gequaaake, 06.02.2013, aufgerufen am 31.08.2020]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Junghahn“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Junghahn>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Junggesellenwohnung
Junggesellenzeit
Junggesellin
Junggesellinnenabschied
Junggrammatiker
Junghegelianer
Junghenne
Jungherr
Jungholz
jungieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora