noch nicht ausgewachsener (1) und häufig nicht geschlechtsreifer Hahn
siehe auch Jungtier, Junghenne (1)
Beispiele:
Nach dem Schlüpfen wird aussortiert: Junghennen kommen weiter in die Aufzucht, Junghähne werden mit Kohlendioxid (CO₂) getötet. [Der Standard, 26.03.2016]
Dies [die Begattung eines Huhns durch einen Junghahn] geschieht jedoch nur, wenn sich der Junghahn in einer Schar befindet, in der vorher kein anderer Hahn gelebt hat. Sonst wird der Junghahn sofort vom Althahn vertrieben […]. [Rangordnung, 17.08.2020, aufgerufen am 08.12.2020]
Ein […] Leckerbissen […] – fast vergessen und doch unvergleichlich köstlich – ist der Kapaun. Das Fleisch dieses verschnittenen Junghahns ist zart buttrig, mindestens vier Personen braucht es jedoch schon, um den stattlichen Vogel zu bewältigen. [Kaiserhuhn für Feinschmecker, 17.07.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Gesetzlich (geregelt in der EU‑Verordnung VO EG 543/2008) steht Junghahn für einen Hahn, der frühestens am […] 90. Lebenstag geschlachtet werden darf. [Der jungen Hähne zweite Chance, 18.03.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
JägerspracheMeine eigenen Erfahrungen bestätigen die Beobachtung von anderen Auerwildkennern: Junghahnen und Hennen sind flexibler, was die Wahl der Winterstreifgebiete angeht; das heißt, sie können gute, sonnige Einstände mit bevorzugten Nahrungsbäumen wie zum Beispiel Kiefern auswählen, während sich ältere Hahnen schon während des Winters mehr oder weniger im Nahbereich der Balzplätze einfinden. [Hahnen, aufgerufen am 08.12.2020] ungewöhnl. Pl.