Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Junghenne, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Junghenne · Nominativ Plural: Junghennen
Aussprache [ˈjʊŋhɛnə]
Worttrennung Jung-hen-ne
Wortzerlegung jung Henne
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Geflügelzucht in der industriellen Tierhaltung   zur Erzeugung von Eiern bestimmtes Jungtier der Legehenne
Als »Junghennen« werden Hennen im Zeitraum vom dritten Lebenstag bis zur Verlegung in den Legehennenstall bezeichnet.
Beispiele:
Im Alter von 18 Wochen nehmen sie [Legehennen] ihre Tätigkeit auf, legen während 12 bis 15 Monaten wenn möglich täglich ein Ei, um dann das Zeitliche zu segnen und den nächsten Junghennen Platz zu machen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.04.2012]
Weil die hohe Eierproduktion [in der Intensivtierhaltung] nach dem ersten Lebensjahr abnimmt, werden die Hühner für die Geflügelhofbetreiber unrentabel und im Alter von etwa 15 Monaten durch Junghennen ersetzt. [12-Jähriger aus Bürstadt rettet Hühner vor dem Schlachthof, 14.01.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Einem Halter von Junghennen, der in der Zeit vom 1. Januar 2006 bis zum 30. April 2006 legereife Junghennen vorzeitig geschlachtet oder schlachten lassen hat, wird entsprechend Artikel 7 der Verordnung (EG) Nr. 1010/2006 auf schriftlichen Antrag – vorbehaltlich des § 7 – eine Beihilfe in Höhe von 3,20 Euro für jedes geschlachtete Tier gewährt. [GeflBeihV, 31.08.2006, aufgerufen am 07.12.2020]
Wie viele Hühner leben in Deutschland? Es gibt 15,64 Millionen Junghennen unter einem halben Jahr, 47,99 Millionen Legehennen sowie 97,15 Millionen Masthühner und ‑hähne. [Süddeutsche Zeitung, 15.04.2017]
Zur Eierproduktion aufgezogene Junghennen müssen nach einer vom Bundesrat gebilligten Verordnung künftig von einem Tierarzt gegen Salmonellen geimpft werden. [Süddeutsche Zeitung, 26.02.1994]
2.
seltener, allgemeiner noch nicht ausgewachsene (1) Henne (I)
siehe auch Jungtier
Beispiele:
Derweil gewöhnen sich die Junghennen, die sich erst in der Voliere bewegen, aus sicherer Distanz an ihre älteren Artgenossinnen. Bald dürfen sie auch auf der Wiese herumrennen. [Healing Moments in The Garden – Gartenglück, 14.04.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Die kleinere der beiden Junghennen hat sich innerhalb der letzten zwei Wochen als Hahn geoutet. [Doch noch …, 2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Interessant ist das Äsungsverhalten der Junghähne [des Auerwilds]: sie haben im Herbst erst 2/3 ihres Gewichtes erreicht und sind anders als die Altvögel und die bereits ausgewachsenen Junghennen weit stärker auf noch energetisch gute Äsung angewiesen: sie halten sich daher im Herbst zu deren Suche länger auf dem Boden auf und nehmen auch in den Monaten Oktober und November weit häufiger Insekten auf als Junghennen und Altvögel! [Auerwild im Herbst, aufgerufen am 08.12.2020]
Aus dem argwöhnischen Einsiedler [einem Schneehahn] vom Vorherbst ist [nun zum Beginn des Frühjahrs] ein schmucker, feuriger Galan geworden. Der reizenden Junghenne will es fast angst werden, wie er plötzlich ganz anders ist als sonst, sie mit graziös geöffneten Schwingen umtänzelt und nicht von ihrer Seite weicht. [Jahrbuch des Schweizer Alpen-Clubs. Zürich: Schweizer Alpen-Club 1934]
Eine Junghenne [ein Jungtier des Feldhuhns], die vor Hunger so schwach war, daß sie die Flügel nicht mehr trugen, riß der Fuchs über Nacht; eine andere, deren Schwingen Glatteis verklebt hatte, griff ein halbverhungerter Bussard, ihr den Hungertod ersparend. [Löns, Hermann: Aus Forst und Flur. Vierzig Tiernovellen. Leipzig: R. Voigtländer 1919]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Junghenne“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Junghenne>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Junggesellin
Junggesellinnenabschied
Junggrammatiker
Junghahn
Junghegelianer
Jungherr
Jungholz
jungieren
Jungingenieur
Jungkommunist

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora