Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jungkommunist, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jungkommunisten · Nominativ Plural: Jungkommunisten
Aussprache 
Worttrennung Jung-kom-mu-nist
Wortzerlegung jung Kommunist
eWDG

Bedeutung

siehe auch Jungsozialist

Verwendungsbeispiele für ›Jungkommunist‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Jungkommunist hat niemals religiös zu denken; dafür haben wir unsere Wissenschaft. [Die Zeit, 02.09.1948, Nr. 36]
Er war ein Jungkommunist und kehrt jetzt zu seinen Anfängen zurück. [Die Zeit, 21.05.1976, Nr. 22]
Die Gefangenen wurden durch polnische Jungkommunisten bewacht und entsprechend behandelt. [Die Zeit, 04.12.1952, Nr. 49]
Der Jungkommunist war damals verhaftet und vom Volksgerichtshof verurteilt worden. [Süddeutsche Zeitung, 26.03.2004]
Sollten dann die Jungkommunisten nicht in der Lage sein, 300 bis 500000 Mitglieder aus ihren Reihen zu stellen? [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 73]
Zitationshilfe
„Jungkommunist“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jungkommunist>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Junghenne
Jungherr
Jungholz
jungieren
Jungingenieur
Junglaub
Junglehrer
Junglestil
Jungleute
Jungliberale

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora