Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jungmädchen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jungmädchens · Nominativ Plural: Jungmädchen
Worttrennung Jung-mäd-chen
Wortzerlegung jung Mädchen

Verwendungsbeispiele für ›Jungmädchen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Sehr bald nach dem Krieg war sie wieder in Europa zurück, natürlich nun kein Jungmädchen mehr, aber hinfort eine Dame in den immerfort besten Jahren. [Die Welt, 04.11.1999]
In Kicherpausen reißen sich die Jungmädchen in rekordträchtiger Geschwindigkeit die Textilien vom Leibe, gelbe und limonengrüne Slips fliegen durch den Raum. [Die Zeit, 02.08.1991, Nr. 32]
Kichernde Jungmädchen in glockig ausgestellten Minikleidchen, Seitenscheitel brav an die Schläfen geklatscht, rekeln sich hinter Schulbänken, wälzen sich auf Waldböden, verführen in der guten Stube. [Die Zeit, 02.08.1991, Nr. 32]
Zitationshilfe
„Jungmädchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jungm%C3%A4dchen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
jünglingshaft
Jünglingsherz
Jünglingsjahr
Jünglingsjahre
Jünglingszeit
Jungmädchengesicht
Jungmädchenkleid
Jungmädchentraum
Jungmädel
Jungmann

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora