Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jungpflanze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jungpflanze · Nominativ Plural: Jungpflanzen
Aussprache 
Worttrennung Jung-pflan-ze
Wortzerlegung jung Pflanze
eWDG

Bedeutung

Pflanze, die im Frühbeet oder Gewächshaus bis zur Pflanzung im Freiland herangezogen wird
Beispiel:
die Anzucht von Jungpflanzen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Pflänzling · Schössling · Setzling · Spross · Sprössling · Steckling · Sämling · Trieb  ●  Jungpflanze fachspr.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Jerusalembohne · Lunjabohne · Mung Daal · Mung Dal · Mungbohne · Mungobohne  ●  Vigna radiata fachspr., lat., griechisch

Typische Verbindungen zu ›Jungpflanze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jungpflanze‹.

Anzucht Qualität abgehärtet getopft gezogen heranziehen kaufen schützen vorgezogen vorkultiviert überwintert überzählig

Verwendungsbeispiele für ›Jungpflanze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beim Pflanzen auf ebenes Land bemüht man sich, die Jungpflanzen möglichst tief zu setzen. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 354]
Die absterbenden Jungpflanzen werden – weil noch keine Bäume – nicht gezählt. [Der Spiegel, 15.09.1986]
Sobald der Samen gekeimt hat, benötigt die Jungpflanze viel Licht. [Der Tagesspiegel, 19.03.2005]
Woanders müsse man auf Jungpflanzen zurückgreifen, denn der Kauf größerer Bäume sei zu teuer. [Der Tagesspiegel, 14.07.2002]
Einige der Arten und Sorten werden häufig als kompakt wachsende, reich blühende Jungpflanzen angeboten. [Der Tagesspiegel, 30.10.2004]
Zitationshilfe
„Jungpflanze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jungpflanze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jungmädchentraum
Jungmädel
Jungmann
Jungmannschaft
Jungpaläolithikum
Jungprofi
Jungreh
Jungrind
jungsch
Jungschar

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora