noch nicht ausgewachsenes (1) und häufig nicht geschlechtsreifes Tier
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: geschlüpfte, wehrlose, unerfahrene, verwaiste, verlassene, kräftige Jungtiere
als Akkusativobjekt: ein Jungtier gebären, aufziehen, entdecken, einfangen, aussetzen, fressen, töten
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Aufzucht von Jungtieren
als Aktiv-/Passivsubjekt: das Jungtier schlüpft, wächst heran, nimmt zu, verendet, überlebt
als Genitivattribut: die Aufzucht, die Entwicklung, die Überlebenschancen des Jungtiers
Beispiele:
der Wärter hat die Jungtiere vorbildlich
betreutWDG
Welche Jungtiere gibt es aktuell
[im Leipziger Zoo]? Der kleine Elefant
Kiran entwickelt sich langsam, mittlerweile hat er sich mit Wasser
angefreundet. Der kleine Lippenbär ist jetzt auch zu sehen und auf der
Außenanlage unterwegs. Man kann schön beobachten, wie die Mutter das
Jungtier betreut – und wenn es zu hoch klettert,
auch wieder vom Baum holt. [Leipziger Volkszeitung, 18.07.2020]
Die [Giraffen-]Kälber sind Beute für
Löwen und Hyänen. Die Hälfte der Jungtiere überlebt
die ersten Jahre nicht, obwohl sie sehr schnell wachsen und ihre Größe im
ersten Jahr von zwei auf vier Meter verdoppeln. [Der Tagesspiegel, 19.06.2020]
Der Nabu (= Naturschutzbund Deutschland e. V.)
weist […] darauf hin, dass in Wald und Flur
gesichtete, scheinbar hilflose Jungtiere in
Wirklichkeit oftmals gar nicht hilflos und verlassen sind.
Jungtiere, die nicht offensichtlich verletzt oder
einer akuten Gefahr ausgesetzt sind, sollte man deshalb zunächst an Ort und
Stelle lassen, während man das Geschehen gegebenenfalls aus weiter
Entfernung beobachtet. [Rhein-Zeitung, 22.04.2020]
Neu hinzugekommen in den Bestand [des Hamburger Zoos] sind […] in den
vergangenen Wochen der Bisonbulle Yukon und zwei
Jungtiere bei den Roten
Riesenkängurus. [Hamburger Abendblatt, 11.08.2012]
Zwei Wärter hatten den zehn Monate alten bengalischen Tiger Ony an
einer Leine von einem Gehege in ein anderes bringen wollen, als dieser
plötzlich mit aller Kraft losrannte[…]. Dabei habe das kräftige
Jungtier einen Wärter umgerissen und den anderen
mitgeschleift. [Der Spiegel, 29.06.2010 (online)]