Jungunternehmen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Jungunternehmens · Nominativ Plural: Jungunternehmen
Worttrennung Jung-un-ter-neh-men
Typische Verbindungen zu ›Jungunternehmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jungunternehmen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Jungunternehmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch deckt das Jungunternehmen seine laufenden Kosten mit dem Geld von privaten Förderern.
Die Zeit, 01.01.2009, Nr. 02
Die Probleme des ostdeutschen Unternehmens spiegeln aber nicht nur die Fehler der Jungunternehmen wider.
Süddeutsche Zeitung, 15.07.2003
Nur ein Jahr nach Gründung wurden bereits knapp 40 Millionen Mark in Jungunternehmen investiert.
Bild, 01.08.2000
Noch risikoreicher als ein Investment in aufstrebende Jungunternehmen dürfte ein Engagement bei Konkurs-Unternehmen sein.
Die Welt, 30.08.1999
Die meisten Kapitalgeber bringen die Jungunternehmen neuerdings an die Börse.
o. A.: Gründerzeit ! In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]
Zitationshilfe
„Jungunternehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jungunternehmen>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jungtürke Jungtrieb Jungtierherde Jungtier jüngstvergangen |
Jungunternehmer Jungunternehmerin jungverheiratet Jungverheiratete Jungvermählte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora