gehoben Jungverheiratete
Jungvermählte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Jungvermählten · Nominativ Plural: Jungvermählte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Jungvermählten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Jungvermählte. |
Worttrennung Jung-ver-mähl-te
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Jungvermählte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In ihrem neuen, grauen Kleid sah sie wirklich wie eine Jungvermählte aus.
[Meisel-Hess, Grete: Die Intellektuellen. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1911], S. 10964]
Daneben erfreut sich das ehrwürdige Gemäuer bei Jungvermählten besonderer Beliebtheit.
[Die Zeit, 18.03.1966, Nr. 12]
Jungvermählten bietet das Hotel ein Gratisabendessen bei einem Mindestaufenthalt von drei Nächten.
[Süddeutsche Zeitung, 07.05.2004]
Die Mitglieder der feinen argentinischen Gesellschaft kehrten den Jungvermählten den Rücken.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.1999]
Die Handlungen auf der Bühne sind also nur die Phantasien eines kindischen Jungvermählten.
[Der Tagesspiegel, 01.03.1999]
Zitationshilfe
„Jungvermählte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jungverm%C3%A4hlte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jungverheiratete Jungunternehmerin Jungunternehmer Jungunternehmen Jungtürke |
Jungvieh Jungviehaufzucht Jungvogel Jungvolk Jungwald |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus