Juno, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Juno(s) · Nominativ Plural: Junos · wird meist im Singular verwendet
Worttrennung Ju-no
DWDS-Verweisartikel
Bedeutung
selten Synonym zu Juni
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Juno‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Juno‹.
Zitationshilfe
„Juno“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Juno#1>.
Juno
GrammatikEigenname
Aussprache
Worttrennung Ju-no
eWDG
Bedeutung
höchste römische Göttin
Beispiel:
stattlich wie Juno
Typische Verbindungen zu ›Juno‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Juno‹.
Verwendungsbeispiele für ›Juno‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auf ihrem Weg passiert die Juno auch das ochsenblutrote Haus, in dem der Graf gewohnt hat.
[Die Zeit, 20.06.2007, Nr. 26]
Meine vagabundierende Sehnsucht war längst auf ein anderes Mädchen verfallen, trotzdem blieb ich immer mal wieder eine Nacht bei Juno.
[Süddeutsche Zeitung, 08.03.2001]
Wenn Juno das Haus verläßt, tanzt Jack auf dem Tisch.
[Die Zeit, 30.11.1979, Nr. 49]
In der geräumigen Küche steckte sie eine Juno in eine silbern glänzende Zigarettenspitze.
[Jentzsch, Kerstin: Ankunft der Pandora, München: Heyne 1997 [1996], S. 33]
Die Juno ist das älteste fahrtüchtige Passagierschiff der Welt, auf dem man übernachten kann.
[Die Zeit, 20.06.2007, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Juno“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Juno#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Junktim junktimieren Junktimsvorlage Junktor Junktur |
junonisch Junta Jüpchen Jupe Jupiter |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)