Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jupe, der, das oder die

Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Jupes · Nominativ Plural: Jupes
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jupe
Aussprache [ʒyːp]
Herkunft zu gleichbedeutend jupefrz < giuppaaital ‘Obergewand, Joppe’ < ğubbaarab (جبة) ‘Dschibba, Jibbah, langes Gewand’
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
CH Synonym zu Rock¹ (1)
Grammatik: Genus Maskulinum bzw. Genus Neutrum
Beispiele:
Wer sich mit kurzen Hosen oder einem Jupe auf die Solarplatte setzt, wird an heissen Tagen keine Sekunde ruhig sitzen bleiben, ohne sich die Oberschenkel zu verbrennen. [Thurgauer Zeitung, 25.07.2020]
Die neue Generation trug die Populärkultur der 1950er‑Jahre bis in die konservativen Hallen des Wienerbergs [eines Mädchenheims in St. Gallen]. Plötzlich schwärmten junge Frauen auch dort für Diven aus Film und Fernsehen, und in ihren Kleiderschränken hingen Jeans, Röhrlihosen und kurze Jupes. [Thurgauer Zeitung, 06.12.2019]
Die Silhouette des nächsten Frühlings ist sinnlich‑weich und fliessend, wie etwa bei langen, taillenbetonten Kleidern und Jupes. [Neue Zürcher Zeitung, 27.09.2016]
Schnittmuster für einen Jupe mit hoher Taille und einem schmeichelnden Schnitt im Panel‑Look: an der Hüfte nicht zu locker und nicht zu eng und mit einer perfekt sitzenden Taille. [Jupe Beignet, 23.02.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Wer 1999 einen Jupe über der Hose und eine Freitagtasche trug, gehörte als Frau dazu, zu den Alternativen. [Neue Zürcher Zeitung, 10.04.2014]
Während man sich schnell mal ein Jupe oder einen Anzug schneidern läßt, sind maßangefertigte Schuhe heute höchstens noch bei Modeschauen gefragt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.09.1998]
2.
historisch knöchellanger, meist mit Spitze² verzierter Unterrock
Grammatik: Genus Femininum
Beispiele:
Die »Robe à la francaise«, ein Kleid nach französischer Art, kam ab 1730 auf. Sie bestand aus einem vorn geöffnetem Manteau[,] unter dem die Jupe und das Mieder […] zum Vorschein kamen. [Die Robe à la francaise, 08.09.2018, aufgerufen am 27.09.2020]
Die Jupe konnte aus demselben Stoff wie das Oberkleid sein, wurde der besseren Auffälligkeit halber auch gern aus anderem Stoff gefertigt. Da die Jupe größtenteils unter dem Manteau verschwand, also nicht sichtbar war, wurden die unsichtbaren Teile aus einfachem, ungemustertem Stoff gearbeitet. Der kleine, sichtbare Ausschnitt wies dafür umso schönere Verzierungen auf. Breite Borten oder Volants aus Spitze waren besonders gefragt. Manche Jupe hatte eine Schleppe, die unter dem Manteau zum Vorschein kam. [Damenbekleidung – pompös und aufwändig, aufgerufen am 15.10.2020]
Wenn man […] bedenkt, daß das eigentliche Obergewand (Robe) mantelartig war, dann ist die Jupe der untere Rock, mit dem Rock der Robe darüber. Da die Robe sich vorn dreieckig öffnete, war die Jupe dort sichtbar. Wer es sich leisten konnte, trug meist eine Jupe aus dem selben Stoff wie die Robe[…]. Angehörige der mittleren und unteren Schichten […] trugen zur Jupe lange Jacken (Caraco oder Casaquin), die wie eine abgeschnittene Robe aussahen. [Jupe/Jupon, 24.04.2013, aufgerufen am 07.02.2020]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Rock  ●  Jupe  schweiz.
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Jupe‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jupe‹.

Zitationshilfe
„Jupe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jupe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Junta
Juno
Junktur
Junktor
Junktimsvorlage
Jupiter
Jupiterlampe
Jupitermond
Jupon
Jura