Jurist, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Juristen · Nominativ Plural: Juristen
Aussprache
Worttrennung Ju-rist
Wortbildung
mit ›Jurist‹ als Erstglied:
Juristenausbildung
· Juristendeutsch · Juristenfakultät · Juristenkommission · Juristenlatein · Juristentag · Juristenzeitung · Juristerei · Juristin · juristisch
· mit ›Jurist‹ als Letztglied: Einserjurist · Hausjurist · Verwaltungsjurist · Volljurist · Wirtschaftsjurist
· mit ›Jurist‹ als Letztglied: Einserjurist · Hausjurist · Verwaltungsjurist · Volljurist · Wirtschaftsjurist
Herkunft aus juristamlat ‘Rechtsgelehrter’ < iūslat ‘Satzung, Verordnung, Recht’
eWDG
Bedeutung
auf einer Hochschule ausgebildeter Fachmann auf dem Gebiet der Rechtswissenschaft
Beispiele:
ein sachkundiger, wortgewandter, trockener Jurist
der Vertrag wurde unter Mitwirkung hervorragender Juristen aufgesetzt
sich von einem guten Juristen beraten, vor Gericht verteidigen lassen
dieser Jurist war als Richter, Rechtsanwalt, in der Industrie tätig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jurist · juristisch · Juristerei · Jurisdiktion · Jurisprudenz
Jurist m. ‘Rechtswissenschaftler’ bzw. ‘Rechtskundiger’ (mit akademischer Ausbildung), auch ‘Student der Rechtswissenschaften’, mhd. juriste ‘Rechtsgelehrter’, entlehnt (um 1300) aus mlat. jurista ‘Rechtsgelehrter’ (des weltlichen und des kanonischen Rechts), zu lat. iūs (Genitiv iūris) ‘Satzung, Verordnung, Recht’ (s. Jura). – juristisch Adj. ‘das Recht betreffend, rechtlich’ (15. Jh.). Juristerei f. ‘Rechtswissenschaft’ (16. Jh.), später oft geringschätzig (seit dem 18. Jh.). Jurisdiktion f. ‘Rechtsprechung, Handhabung des Rechts’ (16. Jh.), aus gleichbed. lat. iūrisdictio (Genitiv iūrisdictiōnis); vgl. lat. iūs und dictio ‘das Sagen, Aussprechen, Ausspruch’ (s. Diktion). Jurisprudenz f. ‘Rechtswissenschaft’ (18. Jh.), spätlat. iūris prūdentia (lat. prūdentia ‘genaue Kenntnis, Wissenschaft, Klugheit’).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Jurist ·
Rechtsgelehrter ·
Rechtssachverständiger ·
Rechtswissenschaftler ·
Volljurist
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Jurist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jurist‹.
Betriebswirt
Diplomat
Historiker
Hochschullehrer
JuristIn
Kommunalpolitiker
Mediziner
Ministerialbeamte
Politiker
Politikwissenschaftler
Politologe
Publizist
Sohn
Sozialwissenschaftler
Theologe
Verwaltungsbeamte
Volkswirt
Wirtschaftswissenschaftler
angehend
angesehen
ausgebildet
erfahren
furchtbar
geboren
gelernt
namhaft
promoviert
studiert
uneins
Ökonom
Verwendungsbeispiele für ›Jurist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber gerade Juristen ist eigentlich diese Denkweise, daß das Recht dem Unrecht nicht zu weichen brauche, sehr vertraut.
[Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 328]
Dagegen galt es bei den italienischen Juristen jener Zeit als schicklich, den Namen zu verschweigen.
[Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, Tübingen: Francke 1993 [1948], S. 625]
Der Jurist, und nur als solcher darf ich hier sprechen, hat lediglich festzustellen, daß sie neu sind, umstürzend neu.
[o. A.: Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12542]
Daneben wollte er aber als etatistischer Jurist auch die verschiedenen Formen des kirchlichen Lebens der staatlichen Kontrolle unterstellen.
[o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 10253]
Als promovierter Jurist kennen Sie das akademische Leben von früher.
[Die Zeit, 24.02.2000, Nr. 9]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Jurastudium juridisch jurieren Jurisdiktion Jurisprudenz |
Juristenausbildung Juristendeutsch Juristenfakultät Juristenkommission Juristenlatein |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)