Jury, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Jury · Nominativ Plural: Jurys
Aussprache
Worttrennung Ju-ry
Wortbildung
mit ›Jury‹ als Erstglied:
Jurymitglied
· Jurysprecher · juryfrei
· mit ›Jury‹ als Letztglied: Wettbewerbsjury
· mit ›Jury‹ als Letztglied: Wettbewerbsjury
Herkunft zu juryengl ‘Geschworenengericht’
eWDG
Bedeutung
Ausschuss von Sachverständigen, der über die Verteilung von Preisen bei einem Wettbewerb, über die Zulassung von Werken zu einer Kunstausstellung entscheidet
Beispiele:
eine strenge, unbestechliche Jury
das Urteil der Jury
die Jury trat zusammen, erkannte dem jungen Architekten den ersten Preis zu
die Jury hat eine Plastik des begabten Bildhauers für die Ausstellung ausgewählt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jury · Juror
Jury f. ‘Preisrichterkollegium’ (Ende 19. Jh.), älter ‘(Schieds)gericht, Schwurgericht’. Engl. jury bezeichnet die in England ausgebildete Institution des Geschworenengerichts und wird zur Darstellung englischer Verhältnisse sowohl ins Frz. (Ende 17. Jh.) wie ins Dt. (Anfang 18. Jh.) übernommen. Mit der Einführung des Schwurgerichts in Frankreich (1790) und unter dem Einfluß des französischen Rechts in Deutschland (Anfang 19. Jh.) gewinnen frz. jury, dt. Jury an Verbreitung. Aus dem zweiten Entlehnungsvorgang erklärt sich die frz. Aussprache des Wortes, die die engl. im modernen Dt. weitgehend zurückdrängt. Engl. jury geht über anglonorm. juree ‘Versammlung der Geschworenen’ (13. Jh.) auf afrz. juree ‘eidliche Aussage, Schwur, gerichtliche Untersuchung’ zurück. Ausgangsform ist das Part. Perf. Fem. lat. iūrāta zum Verb lat. iūrāre ‘schwören’ (woraus frz. jurer ‘schwören’), das zu lat. iūs (s. Jura) gebildet ist. – Juror m. ‘Mitglied eines Preisgerichts’ (19. Jh.), engl. juror ‘Geschworener’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Jury‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jury‹.
Begründung
Entscheidung
Preis
Spezialpreis
Televoting
Televotings
achtköpfig
auswählen
begründen
bewerten
darmstädter
dreiköpfig
elfköpfig
entscheiden
fachkundig
fünfköpfig
küren
loben
neunköpfig
sechsköpfig
siebenköpfig
urteilen
vergeben
vierköpfig
wählen
würdigen
zehnköpfig
zwölfköpfig
ökumenisch
überzeugen
Verwendungsbeispiele für ›Jury‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Jury entschied sich in diesem Jahr, den Preis zu teilen.
[o. A. [csc]: Bundestagspreis. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1995]]
Dieses beauftragte die Grand Jury von New York mit der Untersuchung.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Nach Ablauf der 40 Minuten erscheinen die Herren der Jury.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 11.03.1924]
Dafür gab es nun immerhin den Großen Preis der Jury.
[Die Zeit, 08.09.2013 (online)]
Die Jury fühlte sich offenbar motiviert dazu, zu vergleichen », mutmaßte Raab.
[Die Zeit, 03.06.2013 (online)]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Juristin juristisch Juror Jurte Jürük |
juryfrei Jurymitglied Jurysprecher Jus Jussiv |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)