Justizgeschichte, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Justizgeschichte · Nominativ Plural: Justizgeschichten
Worttrennung Jus-tiz-ge-schich-te
Wortzerlegung Justiz Geschichte
Typische Verbindungen zu ›Justizgeschichte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Justizgeschichte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Justizgeschichte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dennoch begann an diesem Tag einer der bedeutendsten wirtschaftsrechtlichen Prozesse der deutschen Justizgeschichte.
[Die Zeit, 09.04.2008, Nr. 16]
Der längste Prozeß der deutschen Justizgeschichte hätte endlich ein rechtskräftiges Ende.
[Die Zeit, 07.01.1991, Nr. 01]
Er hatte in dem Prozeß, dem längsten in der deutschen Justizgeschichte, seinen festen Platz.
[Die Zeit, 23.09.1966, Nr. 39]
Der Prozess hat das Zeug, in die sächsische Justizgeschichte einzugehen.
[Süddeutsche Zeitung, 12.02.2002]
Der Prozess, dies steht schon fest, wird einer der spektakulärsten in der schwedischen Justizgeschichte werden.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2000]
Zitationshilfe
„Justizgeschichte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Justizgeschichte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Justizgebäude Justizfehler Justizdienst Justizbehörde Justizbeamte |
Justizhoheit Justiziar Justiziariat Justizirrtum Justizium |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus