Juwel, das oder der
GrammatikSubstantiv (Neutrum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Juwels · Nominativ Plural: Juwele(n)
Aussprache
Worttrennung Ju-wel (computergeneriert)
Wortbildung
mit ›Juwel‹ als Erstglied:
Juwelendiebstahl
· Juwelenhändler · Juwelenraub · Juwelenschmuck · Juwelier
· mit ›Juwel‹ als Letztglied: Familienjuwel · Kronjuwel
· mit ›Juwel‹ als Letztglied: Familienjuwel · Kronjuwel
Herkunft aus gleichbedeutend juweelmnl, jouweelmnl < joelafrz, joielafrz (joyaufrz) ‘Kleinod, Schmuckstück’
Bedeutungsübersicht
- 1. Kleinod, kostbares Schmuckstück, wertvoller, besonders geschliffener Edelstein
- [bildlich] ...
- 2. [umgangssprachlich, scherzhaft, übertragen] prachtvoller Mensch
eWDG
Bedeutungen
1.
Kleinod, kostbares Schmuckstück, wertvoller, besonders geschliffener Edelstein
Grammatik: Plural ‘-en’
Beispiele:
funkelnde, glitzernde, kostbare, seltene Juwelen
ein Juwel tragen
jmdm. Juwelen schenken
ein Schmuck aus Juwelen
bildlich
Beispiele:
ein Juwel mittelalterlicher Baukunst
der Bodensee ist ein Juwel landschaftlicher Schönheit
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Juwel · Juwelier
Juwel n. ‘geschliffener Edelstein, Schmuckstück’ (zuerst iuweel, Ende 15. Jh. in Köln, sonst bis ins 17. Jh. meist Jubel) ist eine Entlehnung von mnl. juweel, jouweel, das, wohl über die Variante mfrz. (wallon.) jouweal (mit sekundärem labialem Gleitlaut), auf afrz. joel, joiel ‘Kleinod, Schmuckstück’ (frz. joyau) zurückgeht. Das auch in den Bedeutungen ‘Geschenk, Spielzeug, Spiel, Scherz’ bezeugte afrz. Substantiv gehört als Ableitung zu afrz. jeu ‘Spiel, Kurzweil, Freude, Scherz’ (frz. jeu ‘Spiel, Spielraum’), aus lat. iocus ‘Scherz, Spaß’ (s. Jokus); möglicherweise liegt ihm bereits ein vlat. *iocāle ‘was zum Spiel gehört, kurzweilig ist, Freude bereitet’ zugrunde (vgl. spätlat. iocālis ‘spaßhaft’, mlat. jocalia Plur. ‘Kleinodien’). – Juwelier m. ‘Goldschmied, Schmuckhändler’ (18. Jh., vereinzelt schon frühnhd. iuwelier, Ende 15. Jh.), im älteren Nhd. Jubelier(er), Jubilier(er) (16./17. Jh.), vgl. mfrz. joelier, jouaillier, frz. joaillier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Hort ·
Juwel ·
Kostbarkeit ·
Schatz ·
Schmuckstück ·
Vermögen ·
wertvoll(st)er Besitz ●
Kronjuwel(en) fig. ·
Bijou geh., franz., schweiz., fig. ·
Kleinod geh. ·
Tafelsilber ugs., fig.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Glanzstück ·
Kabinettstück ·
Kronjuwel ·
Schmuckstück ●
Juwel fig. ·
Perle fig. ·
Schmankerl österr., bayr. ·
Prachtexemplar ugs. ·
Prachtstück ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Juwel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Juwel‹.
Armbanduhr
Diamant
Edelstein
Filmgeschichte
Gold
Jugendstil
Kunstgegenstand
Maharaja
Perle
Rokoko
Schmuck
Schmuckstück
architektonisch
automobil
baukünstlerisch
funkeln
funkelnd
geraubt
geschliffen
gestohlen
glitzern
glitzernd
glänzen
kostbar
kunsthistorisch
stehlen
städtebaulich
unentdeckt
wunscherfüllend
Verwendungsbeispiele für ›Juwel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Juwelen lagen noch vor ihm auf dem kleinen Tisch.
[Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 199]
Trotzdem kann man mit den beiden Tools viele Juwelen ausgraben.
[C’t, 1999, Nr. 10]
Nach einiger Zeit tauchten nun im Handel einige Juwelen auf, die als zu den gestohlenen gehörig erkannt wurden.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 11.03.1924]
Angeblich sammeln in seinem Land einige Liebhaber begeistert diese letzten Juwelen eines fast ausgestorbenen Genres.
[Die Zeit, 07.06.2010, Nr. 23]
Ray fährt mit seinem schwarz glänzenden Juwel heute jeden Tag zur Arbeit.
[Süddeutsche Zeitung, 06.11.2004]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Juvenat juvenil Juvenilismus Juvenilität juvivallera |
Juwelendiebstahl Juwelenhändler Juwelenraub Juwelenschmuck Juwelier |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)