Geschäftsmann, in der Regel gelernter Goldschmied, der mit Edelmetallen und Schmuck handelt
Juwelier, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Juweliers · Nominativ Plural: Juweliere
Aussprache [juveˈliːɐ̯]
Worttrennung Ju-we-lier
Wortbildung
mit ›Juwelier‹ als Erstglied:
Juweliergeschäft
·
Juwelierladen
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Juwel · Juwelier
Juwel
n.
‘geschliffener Edelstein, Schmuckstück’
(zuerst
iuweel,
Ende 15. Jh. in Köln,
sonst bis ins 17. Jh. meist
Jubel)
ist eine Entlehnung von
mnl.
juweel,
jouweel,
das,
wohl über die Variante
mfrz.
(wallon.)
jouweal
(mit sekundärem labialem Gleitlaut),
auf
afrz.
joel,
joiel
‘Kleinod, Schmuckstück’
(frz.
joyau)
zurückgeht.
Das auch in den Bedeutungen
‘Geschenk, Spielzeug, Spiel, Scherz’
bezeugte afrz. Substantiv
gehört als Ableitung zu
afrz.
jeu
‘Spiel, Kurzweil, Freude, Scherz’
(frz.
jeu
‘Spiel, Spielraum’),
aus
lat.
iocus
‘Scherz, Spaß’
(s.
Jokus);
möglicherweise liegt ihm bereits ein
vlat.
*iocāle
‘was zum Spiel gehört, kurzweilig ist, Freude bereitet’
zugrunde
(vgl.
spätlat.
iocālis
‘spaßhaft’,
mlat.
jocalia
Plur.
‘Kleinodien’).
Juwelier
m.
‘Goldschmied, Schmuckhändler’
(18. Jh.,
vereinzelt schon
frühnhd.
iuwelier,
Ende 15. Jh.),
im älteren Nhd.
Jubelier(er),
Jubilier(er)
(16./17. Jh.),
vgl.
mfrz.
joelier,
jouaillier,
frz.
joaillier.
Thesaurus
Synonymgruppe
Juwelier
●
Bijoutier
schweiz.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Juwelier‹ (berechnet)
Auslage
Automobil
Bundesverband
Filiale
Geschäft
Laden
Schaufenster
Schaufensterscheibe
Sohn
Tochter
Vitrine
angesehen
ausrauben
bedrohen
erschießen
hamburger
londoner
pariser
prager
präsentieren
rauben
renommiert
römisch
stürmen
würzburger
yorker
überfallen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Juwelier‹.
Verwendungsbeispiele für ›Juwelier‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie arbeitet bei einem Juwelier in New York, und dort wurden an jenem Morgen zwei Uhren im Gesamtwert von 9800 Dollar telefonisch bestellt.
[Der Tagesspiegel, 31.03.2000]
Der erste Herr kam wieder und brachte den Juwelier mit sich; man gab ihm das Kreuz zum Beschauen.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Europaweit sollen die Täter mehr als hundert Mal bei Juwelieren jeweils zahlreiche wertvolle Uhren erbeutet haben.
[Die Welt, 10.10.2002]
Eine Stunde später betrat die Contessa den Laden des Juweliers.
[Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre..., München: Goldmann 1984 [1964], S. 68]
Das Handwerk brachte erstaunliche Schöpfungen aus Bronze, Leder und Holz hervor, die Töpfer formten wundervolle Vasen, die Goldschmiede und Juweliere prächtigen Schmuck.
[Krämer, Walter: Geheimnis der Ferne, Leipzig u. a.: Urania-Verlag 1971, S. 378]
Zitationshilfe
„Juwelier“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Juwelier>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Juwelenschmuck Juwelenraub Juwelenhändler Juwelendiebstahl Juwel |
Juweliergeschäft Juwelierladen Juwelierwaren Jux Juxta |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)