Verwendungsbeispiele für ›Kälbchen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem Kälbchen ist die Gruppe wieder auf vier Tiere angewachsen.
Die Welt, 18.05.2004
Es hat nicht nur gelernt, daß es völlig vernünftig ist, eine Million Kälbchen zu schlachten.
Die Zeit, 25.07.1997, Nr. 31
Und sie legten das neugeborene Kälbchen neben den Kopf seiner Mutter.
Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 254
Was tut aber dieser Mann mit dem niedlichen kleinen Kälbchen?
Döblin, Alfred: Berlin Alexanderplatz, Olten: Walter 1961 [1929], S. 146
Das Kälbchen - um das treffende Bild festzuhalten - zählte damals elf und - dürstete nach Taten.
Wohlmuth, Alois: Ein Schauspielerleben, Ungeschminkte Selbstschilderungen von Alois Wohlmuth. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 1288
Zitationshilfe
„Kälbchen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/K%C3%A4lbchen>, abgerufen am 21.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kalb kalauern Kalauer Kalathos Kalasiris |
Kalbe kalben Kälberauftrieb Kälberaufzucht Kalberei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora