Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kölsch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kölsch(s) · Nominativ Plural: Kölschs
Aussprache 
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

helles, kohlensäurearmes, obergäriges Bier mit hohem Hopfengehalt, ursprünglich und überwiegend aus Köln stammend
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Kölsch zapfen, ausschenken
in Koordination: Altbier, Kölsch und Pils
Beispiele:
Rund 150 überwiegend junge Männer haben sich um Stehtische versammelt, trinken Kölsch, essen Mettbrötchen. [Die Zeit, 15.05.2014 (online)]
Bei der Erzdiözese München und Freising gibt es überdimensionale Benedikt‑Plakate und Tischdecken mit Freistaat‑Wappen. Das Erzbistum Köln zeigen die Türme des Doms und schenkt Kölsch aus. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2006]
Größere Bedeutung für Köln und Kölsch erlangte jedoch fünf Jahre später ein kühler Novembertag. An jenem 5. November 1968 verließ zum ersten Mal in der Geschichte das Nationalgetränk der Kölner seine angestammte Heimat. [Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche. Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 216]
Obergärige Biere sind vor allem das Alt und das Kölsch, in England das Ale. Ebenfalls obergärig sind Weizenbiere (Weißbier, Berliner Weiße). [Süddeutsche Zeitung, 07.06.1980]
[…] Auch gestern hatte es nach dem Weinumtrunk auf dem Empfang eine Runde Kölsch gegeben. Und heute abend gab es dazu Blutwurst mit Zwiebeln. [Die Zeit, 28.10.1966]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kölsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kölsch‹.

Zitationshilfe
„Kölsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kölsch#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Kölsch, das

Die Verwendung der beiden möglichen Formen des Wortes richtet sich einerseits nach formalen Kriterien, andererseits tendenziell auch nach der beabsichtigten Bedeutung. Die Form ohne »-e« ist die einzige Möglichkeit, wo sonst starke Formen des Adjektivs gefordert wären (ich verstehe kein Kölsch). Sie wird gewöhnlich dann verwendet, wenn von verschiedenen Ausprägungen der Sprache die Rede ist (das alltägliche Kölsch, im Kölsch der Jugend) und steht häufiger als Subjekt und Objekt (ohne Artikel: ich verstehe Kölsch) als in anderen Rollen (der Klang ihres Kölsch(s)). Die Form mit »-e«, die immer mit Artikel steht, kann in allen Fällen verwendet werden, wo schwache Adjektivendungen vorkommen (aus dem Kölschen ins Hochdeutsche übertragen, der Klang ihres Kölschen). Sie wird gewöhnlich verwendet, wenn die Sprache allgemein gemeint ist (das Kölsche ist ein schöner Dialekt).
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular 1: Kölsch · Genitiv Singular 2: selten Kölschs · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Kölsche · Substantiv, nur mit bestimmtem Artikel · Genitiv Singular: Kölschen
Aussprache  [kœlʃ] · [ˈkœlʃə]
Worttrennung Kölsch ● Köl-sche
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

westmitteldeutscher (ripuarischer) Dialekt in Köln und dessen näherer Umgebung
Beispiele:
Es gibt Mega‑Dialekte wie das Kölsche, den erfolgreichsten NRW‑Dialekt überhaupt, ebenso wie Nischensprachcodes für Eingeweihte[…]. [Welt am Sonntag, 04.02.2018, Nr. 5]
Adenauer hatten wir 14 Jahre und der hatte den rheinischen Singsang schlechthin: Kölsch. [Bild, 31.10.2018]
»Wir brauchen keinen, der uns sagt, wie man Karneval feiert«, so lautet, grob aus dem Kölschen übersetzt, ein Sessions‑Hit von den Bläck Fööss zum 2000. [Die Welt, 06.02.2018]
Seine Inspiration bezieht er [Wolfgang Niedecken] von den Stones[…] auch vom sozial verantwortungsbewussten und politisch engagierten Heinrich Böll. Vor allem aber natürlich von Dylan, dessen Songs er immer wieder ins Kölsche übertragen hat. [Die Zeit, 28.04.2011, Nr. 18]
Er ist kein Crooner, der vor einer Big Band agieren könnte, und so wird das Konzert zum gleichberechtigten Zusammenspiel zweier Stimmen: des nasalen Kölschs, das Niedecken berühmt gemacht hat, und des jazzigen Sounds eines der versiertesten Ensembles, die wir in Deutschland noch haben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.02.2005]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Kölsch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kölsch‹.

Zitationshilfe
„Kölsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kölsch#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kölnischwasser
Kökkenmöddinger
Köhm
Köhlerkate
Köhlerhütte
Kölsche
Köm
König
Königin
Königinmutter