Staat mit einer monarchischen Regierungsform, an dessen Spitze ein König oder eine Königin steht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das Vereinigte Königreich (= Union der Länder England, Schottland und Wales sowie des Gebiets Nordirland); das saudische, marokkanische, iberische Königreich; das buddhistische, hinduistische Königreich [Bhutan bzw. Nepal]
als Akkusativobjekt: ein Königreich gründen, errichten, regieren, erobern, stürzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Erhebung [eines Staates] zum Königreich; die Eingliederung [eines Gebiets] in, die Zugehörigkeit zu einem Königreich
als Aktivsubjekt: das Königreich geht unter
als Genitivattribut: die Hauptstadt, die Regierung, der Herrscher, die Bürger, Untertanen, die Verfassung, ein Botschafter, eine Provinz eines Königreichs
Beispiele:
das Königreich Saudi‑Arabien,
Dänemark
Der Monarch ist weiterhin konstitutionelles Oberhaupt der 18
Millionen Bürger im hinduistischen Königreich, doch
laut neuer Verfassung geht nun »alle Gewalt« vom nepalesischen Volk aus. [Panchayat-System. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1991]]
Im September 2014 hatten sich 55 Prozent der Schotten für einen
Verbleib im Königreich entschieden. [Die Zeit, 11.05.2015]
Dari’yah ist die ursprüngliche Heimat der gegenwärtigen Herrscherfamilie Al Saud, die zwischen 1745 und 1818 von der Oase der 1.000 Dattelpalmen aus das erste saudisch‑wahhabitische Königreich regierte[…]. [Die Zeit, 15.04.1999]
a)
Phrasem:
⟨ein Königreich für [eine Sache] (= emphatischer Ausdruck dessen, dass jmd. alles geben würde für eine dringend benötigte Sache)⟩
Beispiele:
[Überschrift:] Im Elektroauto
[…] durch Deutschland
[…]:
Ein Königreich für eine
Steckdose[.] [Der Spiegel, 30.07.2014 (online)]
Die Geschäfte haben schon geschlossen […].
Was also schenken? Ein Königreich für eine
Idee! [dresdendesign.wordpress.com, aufgerufen am 17.02.2011]
Noch zwei Akte [des Schauspiels im Theater]. […] 23.39 Uhr: Der gemeuchelte Wallenstein wird auf
dem Teppich hereingeschleift. 23.46 Uhr: Licht aus […]. Ein Königreich für ein
Bett! [Neue Zürcher Zeitung, 27.05.2007]
Mancher würde sogar liebend gern »hungern« in einem Badeort, wenn
er nur nicht mehr so unglaublich schwitzen müßte. Ein
Königreich für eine frische Brise. [die tageszeitung, 02.08.1994]
b)
übertragen (imaginäres) Reich, das von einer ideellen, überirdischen o. ä. Macht beherrscht ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das himmlische Königreich
Beispiele:
Er sprach von der Versuchung, […]
von der fernen Zukunft zu schwärmen in der Annahme, »dass der Mensch,
allein durch seine Bemühungen, das Königreich der
ewigen Freude auf Erden bauen kann«. [Neue Zürcher Zeitung, 13.09.2008]
Dem Märchen sind die Zauberformeln entliehen, die dreifachen
Wünsche, die magischen Zahlen und Märchensprüche, […] die verwunschenen
Gärten und Königreiche der Phantasie[…]. [Der Tagesspiegel, 06.08.1997]
Als Krönung der positiven Askese und Herzensmystik entdeckte der
Anachoret dieser Prägung den inneren Christus, das
Königreich Gottes im Menschen. [Rubin, Berthold: Byzanz. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1965], S. 17678]