Können, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Könnens · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Kön-nen
eWDG
Bedeutung
das Vermögen, auf einem bestimmten Gebiet etwas Besonderes zu leisten
Beispiele:
in dieser Rolle zeigte der Schauspieler sein überragendes, vielseitiges Können
eine Probe seines Könnens ablegen
eine mit großem Können gestaltete Sendung
die Mannschaft musste ihr ganzes Können aufbieten, um dieses Spiel zu gewinnen
sportliches, handwerkliches Können
Thesaurus
Synonymgruppe
Fähigkeit ·
Horizont ·
Kenntnis ·
Kenntnisstand ·
Kompetenz ·
Können ·
Rüstzeug ·
Sachkenntnis ·
Sachkunde ·
Sachverstand ·
Wissen ·
Wissensstand ●
Know-how engl. ·
Ahnung ugs. ·
Expertise geh. ·
Kenne ugs. ·
Techne geh., griechisch
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Antonyme |
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Können‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Können‹.
Dilettant
Fleiß
Geschicklichkeit
Müssen
Nichtkönnen
Wissen
Wollen
artistisch
darstellerisch
fachlich
fahrerisch
fliegerisch
fußballerisch
gediegen
gesanglich
handwerklich
instrumental
kompositorisch
musikalisch
pianistisch
reiterlich
satztechnisch
schauspielerisch
skifahrerisch
stupend
technisch
tänzerisch
virtuos
zeichnerisch
überragend
Verwendungsbeispiele für ›Können‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er entspricht dem letzten Stande unserer Erkenntnisse, dem höchsten
Stand unseres derzeitigen Könnens.
[Rhein, Eduard: Du und die Elektrizität, Berlin: Ullstein 1956 [1940], S. 288]
Aber gerade bei den neueren Sprachen nimmt das
Können gegenüber dem Wissen eine gewichtigere
Stellung ein, als anderswo.
[Allgemeine Deutsche Lehrerzeitung, 1906, Nr. 10, Bd. 58]
Dennoch erkenne man darin das große Können des
bedeutenden Mannes.
[Anglès, Higino: Cabezón (Familie). In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 15787]
Sein technisches Können war die größte Stärke
seines Wirkens als Musiker, die er infolgedessen auch in seinem Unterricht
am besten weiterreichen konnte.
[Damerini, Adelmo: Serrao. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1965], S. 37723]
Der Regisseur zeigte sich hier auf der Höhe seines
Könnens.
[Die Zeit, 20.01.2000, Nr. 4]
Zitationshilfe
„Können“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/K%C3%B6nnen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Königtum Königszapfen Königswürde Königsweihe Königsweg |
Könner Könnerschaft Köpenickiade Köper Köperbindung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)