Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Könner, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Könners · Nominativ Plural: Könner
Aussprache 
Worttrennung Kön-ner
Wortzerlegung können -er1
Wortbildung  mit ›Könner‹ als Erstglied: Könnerschaft  ·  mit ›Könner‹ als Letztglied: Alleskönner · Nichtskönner · Spitzenkönner
eWDG

Bedeutung

umgangssprachlich jmd., der auf einem bestimmten Gebiet etwas Besonderes zu leisten vermag
Beispiele:
die Plastik verriet die Hand eines großen Könners
er ist ein (wirklicher) Könner
bei diesem Wettkampf zeigte N, was er für ein Könner ist
Hier zeigt sich, was für einen stilistischen Könner wir in Bodo Uhse haben [ Weiskopf8,239]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
können · Könner
können Vb. ‘vermögen, fähig, in der Lage, imstande sein, verstehen, beherrschen, dürfen’, ahd. kunnan (8. Jh.), mhd. kunnen, künnen ‘geistig vermögen, wissen, kennen, verstehen’, dann auch ‘imstande sein, vermögen’, asächs. kunnan, mnd. künnen, kȫnen, können, mnl. connen, cunnen, cōnen, nl. kunnen, aengl. cunnan, engl. can, anord. schwed. kunna, got. kunnan ‘kennen, wissen, erkennen’. Die präsentischen Formen des Sing. dieses zu den Präteritopräsentien gehörenden Verbs ahd. mhd. asächs. mnd. mnl. nl. kan, aengl. can(n), con(n), engl. can, anord. kann, schwed. kan, got. kann führen auf germ. *kann- (s. kennen), dessen Doppelkonsonanz auf einem präsensbildenden n (oder auf einer Lautentwicklung ie. zu germ. nn?) beruht. Als verwandt (ausgehend von germ. *knē-, ie. *g̑nē-) sind heranzuziehen ahd. biknāen ‘vernehmen, verstehen, wieder zu Verstand kommen’, inknāen, irknāen ‘wahrnehmen, erkennen’ (8. Jh.), aengl. cnāwan, engl. to know ‘kennen, wissen’, anord. knā ‘kann’. Außergerm. sind vergleichbar aind. jānā́ti ‘kennt, weiß, versteht’, toch. AB knā- ‘wissen, kennen’, lit. žinóti ‘kennen, wissen’, aslaw. znati ‘kennen’, russ. znat’ (знать) ‘wissen, kennen’, mit ie. sk̑- bzw. sk-Suffix griech. gignṓskein (γιγνώσκειν), lat. nōscere (alat. gnōscere) ‘erkennen, kennenlernen’ sowie mit dem Partizipialsuffix ie. -to- aind. jñātáḥ ‘bekannt, verstanden’, griech. gnōtós (γνωτός), lat. nōtus ‘bekannt’, air. gnāth ‘gewohnt, bekannt’. Anzusetzen ist eine Wurzel ie. *g̑en(ə)- ‘erkennen, kennen’. Die Ausgangsbedeutung von können ist ‘geistig vermögen, wissen, verstehen’; sie ist noch erkennbar in den unter kennen, kühn, kund, Kunst (s. d.) behandelten Wörtern. Bereits in mhd. Zeit wird das Verb im Sinne von mhd. mügen (s. mögen) auf erlernte Fertigkeiten bezogen und entwickelt so die heute geläufige Bedeutung ‘vermögen, imstande sein, die Fähigkeit zu etw. haben’. – Könner m. ‘wer auf einem bestimmten Gebiet Hervorragendes zu leisten vermag’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
Assoziationen

...macher · Kunstschaffender · Könner · Künstler · Schöpfer (von Kunst)
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Könner · der richtigen Dreh raushaben · die Kunst (des/der ...) beherrschen · wissen, wie es geht · wissen, wie es gemacht wird · wissen, wie man's richtig macht · wissen, wie's gemacht wird  ●  (sein) Handwerk verstehen fig. · Gelernt ist gelernt! ugs., sprichwörtlich · den Bogen (he)raushaben ugs., fig.
Assoziationen
  • (das) Talent (zu etwas) haben · (der) geborene (...) (sein) · (ein) Naturtalent (sein) · (ein) geborener (...) sein · (eine) angeborene Begabung haben (für) · (jemandem) gegeben sein · (jemandem) in den Adern liegen · zum (...) geboren  ●  (etwas) in die Wiege gelegt bekommen haben fig. · (jemandem) im Blut liegen fig. · (jemandem) in die Wiege gelegt worden sein fig. · (ein) (glückliches) Händchen haben (für) ugs. · (etwas) im Blut haben ugs., fig.
  • (etwas) im Schlaf können · (etwas) sehr gut können · Meister sein (in) · absolut sicher (sein) (in) · aus dem Effeff beherrschen · meisterlich beherrschen · sehr gut beherrschen · vorwärts und rückwärts herunterbeten können  ●  (etwas) rückwärts pfeifen können ugs.
  • Profis sein · ein Profi sein · wissen, wie's gemacht wird · wissen, worauf es ankommt  ●  dem brauchst du nichts (zu) erzählen ugs. · den Dreh raushaben ugs. · denen brauchst du nichts (zu) erzählen ugs.
  • Ass · Autorität · Experte · Großmeister · Kapazität · Koryphäe · Meister aller Klassen · Meister seines Fachs · Wunderknabe  ●  (ein) Supermann ugs., fig. · (ein/e ...) von hohen Graden geh. · Crack ugs. · Granate ugs. · Guru ugs. · Kanone ugs. · Kapazunder ugs., österr., scherzhaft · Leuchte ugs.
  • (einer) vom Fach (sein) · Experte · Fachkraft · Fachmann · Kapazität · Kenner · Kenner der Materie · Meister · Profi · Routinier · Sachkenner · Sachkundiger · Sachverständiger · Spezialist  ●  Fachperson Amtsdeutsch · Fachidiot ugs., abwertend · Fässle ugs., schwäbisch · intimer Kenner (einer Sache) geh.
  • schon lange im Geschäft  ●  (dem) machst du nichts vor ugs. · (jemand) weiß, wovon er spricht ugs. · Profi ugs., Jargon · alter Hase ugs., fig. · kennt sich aus ugs. · lange genug dabei ugs. · mit allen Wassern gewaschen ugs., fig. · weiß wie es läuft ugs. · weiß wo's langgeht ugs.
  • es bringen ugs. · es draufhaben ugs. · was können ugs.
  • (einer Sache) mächtig (sein) · (etwas) beherrschen · (etwas) können · beherrschen (zu) · fähig sein · im Stande sein (zu) · imstande sein (zu) · in der Lage sein · umgehen können (mit)  ●  (jemandem) gegeben sein geh. · drauf haben ugs., salopp · vermögen (zu) geh.

Typische Verbindungen zu ›Könner‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Könner‹.

Verwendungsbeispiel für ›Könner‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Während aber bei anderen Verlagen nicht mehr herauskommt als ein Hang zur Kunst, waren hier echte Könner am Werk. [C’t, 1998, Nr. 26]
In der Hand des Könners – zu diesen zähle ich mich nicht – entstehen auch auf digitale Art Arbeiten von hohem künstlerischem Rang. [C’t, 1997, Nr. 2]
Aber der Könner zeigt sich in der Kunst, sie zu ignorieren. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 158]
Er ist aber auch ein großer Könner, und seine Kunst ist international. [Tucholsky, Kurt: An Hedwig Müller, 20.04.1935. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1935], S. 16461]
Wenn er das schwierige Handwerk der Politik mit dem geduldigen Durchbohren extra harter Bretter vergleicht, so spricht ein Könner in der Kunst des Verhandelns. [o. A.: DIE POLITISCHE CHARAKTERMASKE SCHLECHThiN. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1984]]
Zitationshilfe
„Könner“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/K%C3%B6nner>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Konnektiv
Konnektivität
Konnektor
können
Können
Könnerschaft
Konnetabel
Konnex
Konnexion
Konnexität

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora