Körperbehinderte, die oder der
GrammatikSubstantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Körperbehinderten · Nominativ Plural: Körperbehinderte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Körperbehinderten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Körperbehinderte. |
Aussprache [ˈkœʁpɐbəˌhɪndɐtə]
Worttrennung Kör-per-be-hin-der-te
Grundformkörperbehindert
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Person, deren körperliche Fähigkeiten oder Gesundheit dauerhaft oder über einen längeren Zeitraum hinweg eingeschränkt sind (sodass ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist)
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Heim, eine Schule für Körperbehinderte
Beispiele:
Die oftmals auf Hilfe von außen angewiesenen etwa 35.000
Körperbehinderten mit Gehbehinderungen und
anderen Einschränkungen im Saarland haben es in der Corona‑Pandemie und dem
aktuellen Lockdown noch weit schwerer als sonst. [Saarbrücker Zeitung, 22.02.2021]
Der Unterschied zu den Paralympics liegt darin, dass bei den Special
Olympics Menschen mit geistiger Behinderung teilnehmen, teilweise haben sie
allerdings auch eine körperliche Behinderung. Bei den Paralympics nehmen nur
Körperbehinderte teil. [Neue Westfälische, 24.10.2019]
In der Theorie bedeutet der gemeinsame Unterricht von Kindern mit
unterschiedlichsten Begabungen, dass jeder gemäß seinen Fähigkeiten
gefördert werden soll. Darauf hat das Kind mit Down‑Syndrom ebenso Anspruch
wie der Hochbegabte, der Körperbehinderte oder der
Hyperaktive. [Frankfurter Rundschau, 05.04.2013]
Kinder mit besonderem Förderbedarf sollen künftig nur dann eine
herkömmliche Grundschule besuchen, wenn dort die nötigen Voraussetzungen
vorhanden sind. »Das bedeutet zum Beispiel, dass die Lehrer für den
Unterricht lernbehinderter Kinder qualifiziert sein müssen oder dass für
Körperbehinderte ein Aufzug vorhanden
ist«,
sagte Bildungsminister Mathias Brodkorb
(SPD). [Schweriner Volkszeitung, 20.12.2011]
Was für gesunde Kinder eine Selbstverständlichkeit ist, stellt
Körperbehinderte oft vor beinahe unlösbare
Probleme. Die Rede ist nicht nur vom Toben und Fußballspielen – auch das
Malen kann zum Kraftakt werden[…]. [Südkurier, 25.11.2005]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Körperbehinderte‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Körperbehinderte‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Körperausscheidung Körperbau Körperbehaarung Körperbeherrschung körperbehindert |
Körperbehinderung Körperbemalung Körperbeschädigte Körperbeschaffenheit körperbetont |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)