Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Körperkreislauf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Körperkreislauf(e)s · Nominativ Plural: Körperkreisläufe
Worttrennung Kör-per-kreis-lauf
Wortzerlegung Körper Kreislauf
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Medizin Blutkreislauf

Thesaurus

Anatomie
Synonymgruppe
Körperkreislauf · großer Blutkreislauf

Verwendungsbeispiele für ›Körperkreislauf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Arzt spritzt dem Patienten eine Lösung in den Körperkreislauf. [Bild, 09.10.1999]
Von dort wird es wiederum über das Herz in den Körperkreislauf gepumpt, so dass der Sauerstoff vom Gewebe aufgenommen werden kann. [Süddeutsche Zeitung, 29.08.2000]
Durch diesen Nebenschluß befördert die Pumpe also Blut aus dem Herzen in den Körperkreislauf. [Die Zeit, 27.11.1995, Nr. 48]
Außerdem gelangt der Stoff über den Körperkreislauf wesentlich langsamer ins Hirn als beim Inhalieren und baut sich auch langsamer wieder ab. [Süddeutsche Zeitung, 28.04.1994]
Im Lungenkreislauf Wissen wird das Blut mit Sauerstoff angereichert, im Körperkreislauf gibt es das lebenswichtige Gas an die Organe ab. [Der Tagesspiegel, 23.08.2000]
Zitationshilfe
„Körperkreislauf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/K%C3%B6rperkreislauf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Körperkraft
Körperkontakt
Körperinhalt
Körperillusion
Körperhälfte
Körperkult
Körperkultur
Körperlichkeit
Körperlotion
Körperlänge