Körper
m.
‘Leib, Rumpf, Gestalt’.
Mhd.
korper
ist entlehnt
(13. Jh.)
aus
lat.
corpus
‘Körper, Leib’
und verdrängt schließlich das ältere einheimische
ahd.
līh,
mhd.
līch
zur Bezeichnung des menschlichen und tierischen Körpers,
das nur in
nhd.
Leiche
(s. d.)
erhalten bleibt.
Da die Entlehnung auf den obliquen Kasusformen
des
lat. Substantivs beruht,
kann die im
Spätmhd. auftretende Form
körper
ihren Umlaut dem
i
einiger
lat. Flexionsendungen
(vgl. z. B. Genitiv
corporis,
Dativ
corpori)
verdanken
(doch noch bei
Luther
corper).
Oder stammt der Umlaut aus der den Bildungen auf
-el
angeglichenen Form
mhd.
körpel
(
obd.,
vereinzelt bis ins 18. Jh.)?
Die
(im
Lat. vorgeprägte)
Bedeutung
‘Zusammenschluß, Gemeinschaft von Einzelwesen’
(wie in
Körperschaft,
Lehrkörper)
findet sich ebenso wie mathematisch-naturwissenschaftlicher Gebrauch
seit dem 16. Jh.
körperlich
Adj.
(16. Jh.).
verkörpern
Vb.
(18. Jh.).
Körperschaft
f.
(Anfang 19. Jh.).