Verwendungsbeispiele für ›Körung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach seiner Zulassung zur Zucht (Körung) sollte der damals Zweieinhalbjährige versteigert werden.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2001]
Zur Körung der Haflinger, die heute mit der Auktion ab etwa 16 Uhr endet, kamen diesmal Hengste aus allen süddeutschen Zuchtverbänden.
[Süddeutsche Zeitung, 10.10.2003]
Auf der Holsteiner Hengstschau in Neumünster, Körung genannt, schaut Romo sich den männlichen Nachwuchs an.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.2004]
Erst am Mittwoch hatte das Landgericht Itzehoe einen Antrag auf einstweilige Verfügung des Hengsthalters Peter Manzke (Hartenholm) abgelehnt, der die Körung in Neumünster verhindert hätte.
[Die Welt, 03.11.2000]
Zitationshilfe
„Körung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/K%C3%B6rung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Körperübung Körperöffnung Körperzelle Körperwärme Körperwelt |
Köstlichkeit Köte Kötel Köter Kötergekläff |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)