Kündigungsfrist, die
eWDG
Bedeutung
Jura vereinbarter Zeitraum zwischen Aussprechen und Wirksamwerden einer Kündigung
Beispiele:
ein Vertrag, eine Anstellung mit vierteljähriger Kündigungsfrist
die Wohnung ist mit sechswöchiger Kündigungsfrist gemietet worden
die Einhaltung der Kündigungsfrist
Typische Verbindungen zu ›Kündigungsfrist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kündigungsfrist‹.
Abfindung
Ablauf
Einhaltung
Verkürzung
arbeiten
asymmetrisch
beachten
dreimonatig
dreimonatlich
einhalten
einjährig
einmonatig
gesetzlich
gestaffelt
halbjährig
sechsmonatig
sechswöchig
vereinbart
verkürzen
verkürzt
verlängert
vierwöchig
vierzehntägig
zweimonatig
zweiwöchig
zwölfmonatig
Verwendungsbeispiele für ›Kündigungsfrist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An der Dauer der Kündigungsfrist ändert das Gesetz jedoch nichts.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1938]]
Vertragliche Kündigungsfristen verlängern sich um ein weiteres Jahr, jedoch nicht über Ende 1936.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Denn dort hatte er drei Monate Kündigungsfrist, bis zum Juli 2011.
[Die Zeit, 01.06.2012, Nr. 23]
Wer sein Geld zurück will, muß eine Kündigungsfrist von zwölf Monaten in Kauf nehmen.
[Die Zeit, 08.04.1983, Nr. 15]
Ursprünglich betrug die Kündigungsfrist drei Jahre, wurde jedoch vor einiger Zeit auf zwei Jahre verkürzt.
[Süddeutsche Zeitung, 02.10.2003]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kundgebungsteilnehmer kundig kündigen Kündigung Kündigungsbrief |
Kündigungsgrund Kündigungsklausel Kündigungsmöglichkeit Kündigungsrecht Kündigungsschreiben |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)