Kündigungsrecht, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kündigungsrecht(e)s · Nominativ Plural: Kündigungsrechte
Aussprache [ˈkʏndɪgʊŋsˌʀɛçt]
Worttrennung Kün-di-gungs-recht
Wortbildung
mit ›Kündigungsrecht‹ als Letztglied:
Sonderkündigungsrecht
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Recht Gesamtheit der rechtlichen Bestimmungen zur Auflösung von Vertragsverhältnissen in einem bestimmten Rechtsbereich, vor allem im Arbeitsrecht und im Mietrecht
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Im Rahmen der Reform des Mietrechts sind Änderungen im
Kündigungsrecht und bei der Mietpreisgestaltung
geplant. [Frankfurter Rundschau, 12.09.2000]
Die Änderung des Kündigungsrechts wäre ein
wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem beschäftigungsfreundlicheren
Arbeitsrecht, aber mehr auch nicht. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.04.2006]
Die arbeitsrechtlichen Reformen in der Agenda 2010, wie sie seit
Jahresanfang gelten, betreffen nur das
Kündigungsrecht[…]. [Badische Zeitung, 27.02.2004]
Personalfachleute werden [über den Service] kurz und bündig informiert über die wichtigsten
Änderungen im Kündigungsrecht zum 1. Januar 2004. [Die Welt, 13.12.2003]
Zum Jahresanfang gilt in der Bundesrepublik ein einheitliches
Kündigungsrecht für Wohnungsmietverträge. [Berliner Zeitung, 30.12.1995]
2.
Recht, Befugnis, ein Vertragsverhältnis durch einseitige Erklärung aufzulösen
siehe auch Kündigungsmöglichkeit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein außerordentliches, besonderes, vorzeitiges, sofortiges, ordentliches, jährliches, gesetzliches, einseitiges Kündigungsrecht
als Akkusativobjekt: ein Kündigungsrecht haben, erhalten, fordern, verlangen, einräumen, vorsehen, ausschließen
in Präpositionalgruppe/-objekt: vom Kündigungsrecht Gebrauch machen; auf das Kündigungsrecht verzichten
mit Genitivattribut: das Kündigungsrecht des Mieters, Vermieters
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Kündigungsrecht für Profis, Beamte
als Genitivattribut: der Ausschluss, die Beschränkung, die Lockerung des Kündigungsrechts
Beispiele:
Ich habe einen Immobiliendarlehensvertrag abgeschlossen und möchte
den Vertrag kündigen, um die gesunkenen Zinsen zu nutzen. Habe ich ein
Kündigungsrecht? [Welt am Sonntag, 26.04.2015]
Für Klassenfahrtbuchungen, die mit einer Anreise bis 31. Juli 2021
gebucht werden, wird bis 14 Tage vor Anreise ein generelles kostenfreies
Kündigungsrecht eingeräumt, ohne dass es eines
bestimmten Kündigungsgrundes bedarf. [Landshuter Zeitung, 10.09.2020]
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Telekom sehen eine Kopplung
der Tarife an den Verbraucherpreisindex vor und schließen ein
außerordentliches Kündigungsrecht für den Fall einer
indexbedingten Tariferhöhung aus. [Der Standard, 26.11.2015]
In vielen Verträgen, die zwischen Fahrern und Teams geschlossen
werden, sind Klauseln vermerkt, die der einen oder der anderen Seite zu
gewissen Zeitpunkten Kündigungsrechte einräumen,
falls bestimmte Ziele nicht erreicht werden. [Süddeutsche Zeitung, 24.07.2014]
Vermietern steht ein fristloses
Kündigungsrecht zu, wenn der Mieter mit
Betriebskostenvorauszahlungen in Höhe von zwei Monatsmieten in Verzug kommt. [Süddeutsche Zeitung, 28.12.2012]
Der Konzern [Flugzeughersteller] musste
weitreichende Kündigungsrechte und Strafzahlungen für
den Fall akzeptieren, dass die Flieger nicht pünktlich geliefert werden oder
Mängel aufweisen. [Der Spiegel, 03.08.2009]
Unabhängig von dieser Regelung gebe es ein
Kündigungsrecht, wenn die Versicherung in der
Kfz‑Haftpflicht die Prämie aufgrund einer Anpassungsklausel erhöhe. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.1995]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Kündigungsrecht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kündigungsrecht‹.
Ausschluß
Beschränkung
Einführung
Gläubiger
Lockerung
Mieter
Mißbrauch
Vermieter
ausschließen
ausserordentlichen
ausserordentliches
ausüben
außerordentlich
bestehen
einräumen
einseitig
fristlos
gesetzlich
jederzeitig
monatlich
ordentlich
räumen
sofortig
verzichten
vorzeitig
zustehen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kündigungsbrief Kündigungsfrist Kündigungsgrund Kündigungsklausel Kündigungsmöglichkeit |
Kündigungsschreiben Kündigungsschutz Kündigungsschutzbestimmung Kündigungsschutzgesetz Kündigungsschutzklage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)