Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kündigungsverbot, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kündigungsverbot(e)s · Nominativ Plural: Kündigungsverbote
Worttrennung Kün-di-gungs-ver-bot
Wortzerlegung Kündigung Verbot

Typische Verbindungen zu ›Kündigungsverbot‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kündigungsverbot‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kündigungsverbot‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Haus wurde privatisiert – damit fiel nach einer einjährigen Übergangszeit das Kündigungsverbot weg. [Der Tagesspiegel, 29.04.1998]
Die Gewerkschaft ver. di forderte gar ein gesetzliches Kündigungsverbot für profitable Unternehmen. [Die Zeit, 28.06.2006, Nr. 27]
Für werdende Mütter greift das Kündigungsverbot nach dem Mutterschutzgesetz nicht mehr. [Die Zeit, 02.02.1987, Nr. 05]
Dieses Kündigungsverbot hat jedoch nichts mit der Jahresfrist zu tun. [Der Tagesspiegel, 17.08.2000]
Falls der Stellenabbau nicht gestoppt werde, werde Verdi »für ein gesetzliches Kündigungsverbot für Unternehmen mit hohen Gewinnen« kämpfen. [Die Welt, 17.05.2005]
Zitationshilfe
„Kündigungsverbot“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/K%C3%BCndigungsverbot>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kündigungstermin
Kündigungsschutzklage
Kündigungsschutzgesetz
Kündigungsschutzbestimmung
Kündigungsschutz
Kündigungsverfahren
Kündigungswelle
Künette
Künstelei
Künstler