Künstler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Künstlers · Nominativ Plural: Künstler
Aussprache
Worttrennung Künst-ler
Wortbildung
mit ›Künstler‹ als Erstglied:
Künstleragentur
· Künstlerallüre · Künstleranekdote · Künstleratelier · Künstlerauge · Künstlerberuf · Künstlerblut · Künstlerbuch · Künstlerbund · Künstlerdasein · Künstlerdorf · Künstlerduo · Künstlereigenheit · Künstlereitelkeit · Künstlerfarbe · Künstlerfest · Künstlerfreund · Künstlergage · Künstlergeneration · Künstlergeschichte · Künstlergruppe · Künstlerhand · Künstlerhaus · Künstlerheim · Künstlerin · Künstlerjargon · Künstlerkalender · Künstlerklause · Künstlerkneipe · Künstlerkollege · Künstlerkollektiv · Künstlerkolonie · Künstlerkreis · Künstlerlaune · Künstlerleben · Künstlerlocke · Künstlerlokal · Künstlermonogramm · Künstlermähne · Künstlername · Künstlernatur · Künstlerneid · Künstlerpaar · Künstlerparty · Künstlerpech · Künstlerpersönlichkeit · Künstlerporträt · Künstlerpostkarte · Künstlerroman · Künstlerschaft · Künstlertick · Künstlertum · Künstlertyp · Künstlerverband · Künstlerverein · Künstlervereinigung · Künstlerviertel · Künstlerwerkstatt · Künstlerwohnung · Künstlerzimmer · künstlerisch
· mit ›Künstler‹ als Letztglied: Aktionskünstler · Auchkünstler · Ausnahmekünstler · Balancekünstler · Balancierkünstler · Ballkünstler · Bartkünstler · Baukünstler · Berufskünstler · Bewegungskünstler · Bühnenkünstler · Circuskünstler · Drahtseilkünstler · Dribbelkünstler · Entfesselungskünstler · Enthüllungskünstler · Entkleidungskünstler · Esskünstler · Filmkünstler · Fotokünstler · Fäkalkünstler · Gedächtniskünstler · Gesangskünstler · Haarkünstler · Hobbykünstler · Hungerkünstler · Installationskünstler · Kartenkünstler · Klangkünstler · Klavierkünstler · Kochkünstler · Konzeptkünstler · Laienkünstler · Lebenskünstler · Möchtegernkünstler · Nachwuchskünstler · Objektkünstler · Rechenkünstler · Schwarzkünstler · Straßenkünstler · Tastenkünstler · Tausendkünstler · Tonkünstler · Trapezkünstler · Trickkünstler · Unterhaltungskünstler · Verpackungskünstler · Verskünstler · Verwandlungskünstler · Videokünstler · Volkskünstler · Vortragskünstler · Zauberkünstler · Zirkuskünstler · Überlebenskünstler
· mit ›Künstler‹ als Letztglied: Aktionskünstler · Auchkünstler · Ausnahmekünstler · Balancekünstler · Balancierkünstler · Ballkünstler · Bartkünstler · Baukünstler · Berufskünstler · Bewegungskünstler · Bühnenkünstler · Circuskünstler · Drahtseilkünstler · Dribbelkünstler · Entfesselungskünstler · Enthüllungskünstler · Entkleidungskünstler · Esskünstler · Filmkünstler · Fotokünstler · Fäkalkünstler · Gedächtniskünstler · Gesangskünstler · Haarkünstler · Hobbykünstler · Hungerkünstler · Installationskünstler · Kartenkünstler · Klangkünstler · Klavierkünstler · Kochkünstler · Konzeptkünstler · Laienkünstler · Lebenskünstler · Möchtegernkünstler · Nachwuchskünstler · Objektkünstler · Rechenkünstler · Schwarzkünstler · Straßenkünstler · Tastenkünstler · Tausendkünstler · Tonkünstler · Trapezkünstler · Trickkünstler · Unterhaltungskünstler · Verpackungskünstler · Verskünstler · Verwandlungskünstler · Videokünstler · Volkskünstler · Vortragskünstler · Zauberkünstler · Zirkuskünstler · Überlebenskünstler
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
jmd., der (beruflich) Kunstwerke schafft oder künstlerisch interpretiert
Beispiele:
ein bedeutender, bekannter, begnadeter, genialer, moderner, wahrer, echter, berufener, eigenwilliger Künstler
gehobenein begnadeter Künstler
er ist freischaffender, ausübender Künstler
er galt als ein großer Künstler
er ist zum Künstler geboren
zum Künstler heranreifen
a)
Schöpfer eines Kunstwerkes
Beispiele:
ein bildender Künstler
Bildhauer, Maler, Dichter, Komponisten sind Künstler
das Gemälde eines unbekannten Künstlers
der Künstler hat den alten Stoff in seiner Dichtung neu beseelt
b)
jmd., der beruflich ein Werk der darstellenden Kunst oder der Musik künstlerisch interpretiert
Beispiele:
ein darstellender Künstler
Schauspieler, Sänger, Musiker sind Künstler
prominente, namhafte Künstler konnten für Gastspiele an der Staatsoper gewonnen werden
der Künstler ist ans Theater in B engagiert worden
der Künstler erhielt ein Engagement beim Film
jedes Auftreten des Künstlers war ein Triumph
jmd., der beruflich artistisch tätig ist
Beispiele:
er ist Künstler beim Zirkus, Varieté
der Künstler erhielt für seine Nummer auf dem Trapez großen Beifall
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kunst · künsteln · gekünstelt · erkünstelt · Künstler · künstlerisch · künstlich · Kunststück
Kunst f. ‘schöpferische und gestalterische Fähigkeit der Gesellschaft, vornehmlich ihrer mit besonderen Begabungen ausgestatteten Vertreter, Überlieferung und Produkte dieser Fähigkeit’ (nach Gattung und Epoche näher bestimmbar, vgl. Bau-, Dichtkunst, bildende Kunst, Kunst der Antike), dann auch ‘Gemachtes’ im Gegensatz zu Natur (bereits 16. Jh.), ‘industrielles Erzeugnis’ im Gegensatz zum Naturprodukt (vgl. Kunstdünger, 19. Jh., Kunsthonig, Kunstseide, Kunststoff, 20. Jh.). Als Verbalabstraktum mit sti-Suffix (s. auch Gunst) zu dem unter können (s. d.) dargestellten Verb ist ahd. kunst (9. Jh.), mhd. asächs. mnd. kunst, mnl. const von umfassender Bedeutung und bezeichnet zunächst ‘Wissen, Kenntnis’ (vgl. mhd. nāch mīner kunst ‘soviel ich weiß’), ‘menschliche Befähigung, Fertigkeit, Kompetenz’ unabhängig von ästhetischem Anspruch (vgl. schwarze Kunst, mhd. swarze kunst, Kochkunst, 16. Jh., Staatskunst, 17. Jh., Heilkunst, 18. Jh., sowie das ist keine Kunst ‘das ist ganz einfach’). Kunst steht auch im Sinne von ‘Wissenschaft’ (vgl. die theologei sei mer ein erfarung und empfindnus dann ein kunst, 16. Jh.). Vorbereitet durch Komposita wie Malkunst (17. Jh.), das Aufkommen von Wissenschaft (s. wissen) als Bezeichnung einer gelehrten Disziplin und durch den Begriff der schönen Künste, auch schöne Wissenschaften und Künste, bildet sich, gefördert durch Batteux’ Schrift „Les beaux-arts“ (1746) und das Wirken der deutschen Klassiker, die heutige Auffassung heraus. – künsteln Vb. ‘Künste, Fertigkeiten ausüben, experimentieren’ (16. Jh.), ‘künstlich herstellen’ (18. Jh.). Über das 19. Jh. hinaus gültig bleibt nur das Part.adj. gekünstelt ‘unnatürlich, unecht’; vgl. auch gleichbed. erkünstelt (18. Jh.). Künstler m. ‘Schöpfer, Interpret von Kunstwerken’ (18. Jh.), zuvor ‘Gelehrter, auf einem bestimmten Gebiet Bewanderter, Kenner’ (16. Jh.), vgl. gleichbed. mhd. kunster, künster, später auch künstener; dazu künstlerisch Adj. (18. Jh.). künstlich Adj. ‘nachgemacht, nicht natürlich’, mhd. künstlich ‘Verständnis, Weisheit bekundend, klug, geschickt’; vgl. mhd. künstic, künstec, kunstic ‘mit Kunst begabt, verständig, klug’, ahd. kunstīg (9. Jh.), unkunstīg (8. Jh.). Kunststück n. ‘Meisterstück, gekonnt ausgeführte Leistung’, auch ‘Gaukelei, Zauberei’ sowie ‘Kunstwerk’ (16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
...macher ·
Kunstschaffender ·
Könner ·
Künstler ·
Schöpfer (von Kunst)
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Kreativer ·
Kulturschaffender ·
Künstler ·
kreativer Geist
Typische Verbindungen zu ›Künstler‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Künstler‹.
Architekt
Atelier
Designer
Galerie
Galerist
Gelehrte
Handwerker
Intellektuelle
Kreative
Kulturschaffende
Kunsthandwerker
Kurator
Künstlerin
Literat
Musiker
Sammler
Schriftsteller
Werk
Wissenschaftler
anwesend
bedeutend
berühmt
bildend
freischaffend
geboren
jung
lebend
namhaft
renommiert
zeitgenössisch
Verwendungsbeispiele für ›Künstler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Künstler wird zum Schöpfer, der so wie
Gott verfährt, nämlich frei.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 144]
Viele von ihnen waren schließlich bereit, im »Führer« auch einen
Künstler zu sehen.
[Lepenies, Wolf: Kultur und Politik, München, Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 94]
Dennoch kann sie eine vorherrschende Tendenz der beiden
Künstler markieren.
[Busch, Werner: Das sentimentalische Bild, München: Beck 1993, S. 435]
Tatsächlich fand sich ein Künstler, aber zehn
Tage vor dem Konzert erkrankte der an Hepatitis.
[Der Spiegel, 20.09.1999]
Jeder hat das Material zum Künstler, und das
lernt es fürs Leben.
[Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Künstler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/K%C3%BCnstler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Künstelei Künette Kündigungswelle Kündigungsverfahren Kündigungsverbot |
Künstleragentur Künstlerallüre Künstleranekdote Künstleratelier Künstlerauge |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)