westmitteldeutsch kleiner Raum, Nebenraum
Kabäuschen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kabäuschens · Nominativ Plural: Kabäuschen
Aussprache
Worttrennung Ka-bäus-chen
Herkunft zu kabūsemnd ‘Bretterverschlag, durch hölzerne Wände abgeteilter Raum, kleine Hütte’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kombüse · Kabäuschen · Kabuff
Kombüse
f.
‘Schiffsküche’.
Mnd.
kabūse,
kabūs
‘Bretterverschlag, durch hölzerne Wände abgeteilter Raum, kleine Hütte’
(14. Jh.)
begegnet wieder in
frühnhd.
(omd.)
Kabuse
‘Verschlag, Hütte auf einem Schiff’
(15. Jh.)
und in
mnl.
cabūse
‘Vorratskammer, Küche auf einem Schiff’.
Eingeschobenes
m
zeigt
nl.
kombuis
(um 1600),
woraus
nd.
Combuis
(1. Hälfte 17. Jh.),
Combüse,
Combuse,
Kambüse
‘abgeteilter kleiner Raum, Schiffsküche’
(18. Jh.).
Herkunft ungewiß.
Man denkt im Hinblick auf
nd.
Kabūs
‘Kerngehäuse im Obst’
an eine Zusammensetzung mit
mnd.
hūs
‘Haus’.
hält Herkunft aus
spätlat.
in: Lingua
26 (1970/71) 307
capanna
‘Hütte’,
der Ausgangsform von
Kabine
(s. d.),
für wahrscheinlich,
dessen zweiter Wortbestandteil als Suffix aufgefaßt wurde
und spielerischem Suffixtausch unterlag.
Zur Form
Kabuse
(s. oben)
gehört das Deminutivum
Kabäuschen
n.
‘kleiner Raum, Dachkammer’
(20. Jh.).
Kabuff
n.
‘kleiner, enger, dunkler Raum’,
zuerst nd. (um 1800).
Vielleicht hervorgegangen aus
nd.
Kabūse
(s. oben)
unter Einflußvon
nl.
kombof
‘kleiner, heizbarer Schuppen’?
Weitere Herkunft unbekannt.
Thesaurus
Synonymgruppe
Abstellkammer
·
Abstellraum
·
Besenkammer
·
Putzkammer
·
Putzraum
●
Kabuff
ugs.
·
Kabäuschen
ugs.
·
Rumpelkammer
ugs.
Oberbegriffe |
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Kabäuschen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mein Kabäuschen war so kalt, die Küche war auch nicht viel wärmer.
[Der Tagesspiegel, 09.02.2004]
Er geht ins Kabäuschen, schließt das Buch und klappt es nach unten.
[Süddeutsche Zeitung, 08.04.1995]
Das Kabäuschen für die Aufpasser ist gläsern, darin sieht man auf drei Monitoren die Bilder der Überwachungskameras flimmern.
[Süddeutsche Zeitung, 26.02.2002]
Die Angestellten sperrten ihren Chef in ein Kabäuschen, aus dem die Polizei ihn befreien musste.
[Süddeutsche Zeitung, 17.10.2000]
Zur "Leibesvisite" mußte ich in einem Kabäuschen meine Taschen auskehren.
[Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Kabäuschen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kab%C3%A4uschen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kabuse Kabuki Kabuff Kabotage Kabis |
Kachel Kachelbank Kachelfries Kachelkamin Kachelofen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora