Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kabarett, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kabarett(e)s · Nominativ Plural: Kabarette/Kabaretts
Aussprache 
Worttrennung Ka-ba-rett
Wortbildung  mit ›Kabarett‹ als Erstglied: Kabarettier · Kabarettist · Kabarettkunst · Kabarettnummer · Kabarettsketch
 ·  mit ›Kabarett‹ als Letztglied: Nachtkabarett
Herkunft aus gleichbedeutend cabaretfrz
eWDG

Bedeutungen

1.
Bühne, die vor allem in Sketches und Chansons Zeitkritik übt, Kleinkunstbühne
Beispiel:
ein politisch-satirisches, literarisches Kabarett
2.
Darbietungen von 1
Beispiele:
Kabarett machen
Nun wurden die Stühle der Bühne zu gesetzt, für das Kabarett, das steigen sollte [ RennKrieg ohne Schlacht76]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Kabarett · Kabarettist
Kabarett n. ‘Kleinkunstbühne’ (für literarische und zeitbezogene politisch-satirische Darbietungen). Im 17. Jh. gelangt frz. cabaret ‘Schenke’ ins Dt., eine Entlehnung aus mnl. cabret, wohl einer entnasalierten Form von mnl. cambret, cameret, das seinerseits auf apikard. camberete, Deminutivum zu cambre ‘Zimmer, Stube’ (afrz. frz. chambre, s. Kammer), zurückgehen könnte (Bloch/W. ⁶95). Noch in der 2. Hälfte des 19. Jhs. ist Cabaret, Kabarett im Sinne von ‘Wirtshaus, Schenke’ belegt. Die heutige Bedeutung setzt sich erst gegen Ende des 19. Jhs. mit den nach frz. Vorbild entstehenden Kleinkunstbühnen (frz. cabarets) durch. – Kabarettist m. (20. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Kabarett‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kabarett‹.

Altmeister Bildergeschichte Darsteller Gastspiel Gründer Komiker Nacht Sommerfestival ansagen augsburger bissig deutsch-türkisch deutschsprachig fränkisch gastieren gründen junge legendär leipziger literarisch musikalisch osnabrücker ostberliner politisch politisch-satirisch rasend satirisch steinbacher tuerkische wiener

Verwendungsbeispiele für ›Kabarett‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weniger wäre mehr gewesen, aber, immerhin, so etwas hat uns bisher gefehlt, wir begrüßen diesen Beginn eines niveauhaften politischen Kabaretts. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926]
Vielleicht hatte dieses Land politisches Kabarett da schon nicht mehr nötig. [Die Zeit, 28.09.2009, Nr. 39]
Das hatte zwar ebenfalls nichts mit Kabarett zu tun, war aber wenigstens richtig witzig. [Die Zeit, 22.09.2009, Nr. 13]
Ich habe die Philosophie immer für lustiger gehalten als das Kabarett. [Die Zeit, 24.11.2008, Nr. 47]
Die »müde Dame aus Bern« ist eine witzige Angelegenheit des ausgezeichneten schweizerischen Kabaretts. [Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 349]
Zitationshilfe
„Kabarett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kabarett#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Kabarett, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Kabarett(e)s · Nominativ Plural: Kabarette/Kabaretts
Aussprache 
Worttrennung Ka-ba-rett
Herkunft aus gleichbedeutend cabaretfrz
eWDG

Bedeutung

in Fächer unterteilte, meist drehbare Speiseplatte

Typische Verbindungen zu ›Kabarett‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kabarett‹.

Altmeister Bildergeschichte Darsteller Gastspiel Gründer Komiker Nacht Sommerfestival ansagen augsburger bissig deutsch-türkisch deutschsprachig fränkisch gastieren gründen junge legendär leipziger literarisch musikalisch osnabrücker ostberliner politisch politisch-satirisch rasend satirisch steinbacher tuerkische wiener

Verwendungsbeispiele für ›Kabarett‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Weniger wäre mehr gewesen, aber, immerhin, so etwas hat uns bisher gefehlt, wir begrüßen diesen Beginn eines niveauhaften politischen Kabaretts. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 05.03.1926]
Vielleicht hatte dieses Land politisches Kabarett da schon nicht mehr nötig. [Die Zeit, 28.09.2009, Nr. 39]
Das hatte zwar ebenfalls nichts mit Kabarett zu tun, war aber wenigstens richtig witzig. [Die Zeit, 22.09.2009, Nr. 13]
Ich habe die Philosophie immer für lustiger gehalten als das Kabarett. [Die Zeit, 24.11.2008, Nr. 47]
Die »müde Dame aus Bern« ist eine witzige Angelegenheit des ausgezeichneten schweizerischen Kabaretts. [Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 349]
Zitationshilfe
„Kabarett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kabarett#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kabanossi
Kabale
Kabacke
Kabache
KZler
Kabarettier
Kabarettist
Kabarettistin
Kabarettkunst
Kabarettnummer