Kabarettist, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kabarettisten · Nominativ Plural: Kabarettisten
Aussprache
Worttrennung Ka-ba-ret-tist
Wortbildung
mit ›Kabarettist‹ als Erstglied:
Kabarettistin · kabarettistisch
eWDG
Bedeutung
Künstler an einem Kabarett
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kabarett · Kabarettist
Kabarett n. ‘Kleinkunstbühne’ (für literarische und zeitbezogene politisch-satirische Darbietungen). Im 17. Jh. gelangt frz. cabaret ‘Schenke’ ins Dt., eine Entlehnung aus mnl. cabret, wohl einer entnasalierten Form von mnl. cambret, cameret, das seinerseits auf apikard. camberete, Deminutivum zu cambre ‘Zimmer, Stube’ (afrz. frz. chambre, s. Kammer), zurückgehen könnte (). Noch in der 2. Hälfte des 19. Jhs. ist ⁶95Cabaret, Kabarett im Sinne von ‘Wirtshaus, Schenke’ belegt. Die heutige Bedeutung setzt sich erst gegen Ende des 19. Jhs. mit den nach frz. Vorbild entstehenden Kleinkunstbühnen (frz. cabarets) durch. – Kabarettist m. (20. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Kabarettist[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Kabarettist‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kabarettist‹.
Auftritt
Beziehungsexperte
Chansonnier
Comedian
Entertainer
Fernsehmoderator
Filmschauspieler
Kabarettgruppe
Karikaturist
Kleinkünstler
Komiker
Liedermacher
Programm
Satiriker
Schauspieler
Slam-Poet
Spaßmacher
Stimmenimitator
Technik-Freak
aschaffenburger
bayrisch
gastieren
moderieren
oberurseler
passauer
preisgekrönt
präsentieren
scharfzüngig
wiener
österreichisch
Verwendungsbeispiele für ›Kabarettist‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Lange hatten sich die schreibenden Kabarettisten Zeit gelassen, bis sie sich endlich dazu entschlossen, ihre Briefe an den Leser jetzt auch übers Kabel zu verschicken.
[C’t, 1995, Nr. 11]
Der Kabarettist verfüge «über die nötige Macht der Sprache, um ein Amt, das vom Wort lebt, auszufüllen», heißt es dort zur Begründung.
[Die Zeit, 21.02.2012 (online)]
Ein Kabarettist, der nie beklatscht wird, hat schließlich ein Problem.
[Die Zeit, 16.01.2012, Nr. 03]
Der Journalist soll den Kabarettisten mit dem Material unter Druck gesetzt haben.
[Die Zeit, 25.10.2010 (online)]
Oder ist er für den Kabarettisten letztlich nur ein politisches Ereignis wie andere auch?
[Die Zeit, 15.10.2001, Nr. 42]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
kabalieren kabalisieren Kabanossi Kabarett Kabarettier |
Kabarettistin kabarettistisch Kabarettkunst Kabarettnummer Kabarettsketch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)