kleiner, harmloser Streit; Wortgefecht
Kabbelei, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(harmlose) Streiterei
●
Gekabbel
ugs., norddeutsch
·
Gekäbbel
ugs., norddeutsch
·
Kabbelei
ugs., norddeutsch
·
Käbbelei
ugs., norddeutsch
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Kabbelei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kabbelei‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kabbelei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kabbeleien dieses Paares sind schon mal fest gebucht für die vorläufig 14 Folgen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.02.1996]
Mit Rot‑Grün gäbe es in der Stadtpolitik vielleicht ein paar Kabbeleien mehr.
[Die Zeit, 14.05.2007, Nr. 20]
Die Prozeßschlacht tobt nicht, sie schleppt sich hin als juristische Kabbelei, die mittlerweile schon Berge von Akten hinterlassen hat.
[Die Zeit, 25.11.1966, Nr. 48]
So etwas habe ich im Leben noch nicht gemacht, nur in der Kindheit gab es mal kleine Kabbeleien.
[Bild, 26.05.2005]
Der Platzmangel führe auch zu unnötig vielen "Kabbeleien" zwischen Hunden.
[Der Tagesspiegel, 22.08.2000]
Zitationshilfe
„Kabbelei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kabbelei>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kabbalistik Kabbalist Kabbala Kabarettsketch Kabarettnummer |
Kabbelung Kabel Kabel-TV Kabelage Kabelanschluss |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)