Kabine, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kabine · Nominativ Plural: Kabinen
Aussprache
Worttrennung Ka-bi-ne
Wortbildung
mit ›Kabine‹ als Erstglied:
Kabinenbahn
· Kabinenchef · Kabinengang · Kabinenkoffer · Kabinenkreuzer · Kabinenpersonal · Kabinenroller
· mit ›Kabine‹ als Letztglied: Abhörkabine · Abstimmungskabine · Ankleidekabine · Badekabine · Brausekabine · Dolmetscherkabine · Druckausgleichkabine · Druckausgleichskabine · Druckkabine · Duschkabine · Einbettkabine · Einzelkabine · Fahrerkabine · Fernsprechkabine · Funkerkabine · Führerkabine · Luxuskabine · Pilotenkabine · Raucherkabine · Raumkabine · Raumschiffkabine · Schlafkabine · Schwebekabine · Telefonkabine · Tonkabine · Umkleidekabine · Vorführkabine · Wahlkabine · Überdruckkabine
· mit ›Kabine‹ als Letztglied: Abhörkabine · Abstimmungskabine · Ankleidekabine · Badekabine · Brausekabine · Dolmetscherkabine · Druckausgleichkabine · Druckausgleichskabine · Druckkabine · Duschkabine · Einbettkabine · Einzelkabine · Fahrerkabine · Fernsprechkabine · Funkerkabine · Führerkabine · Luxuskabine · Pilotenkabine · Raucherkabine · Raumkabine · Raumschiffkabine · Schlafkabine · Schwebekabine · Telefonkabine · Tonkabine · Umkleidekabine · Vorführkabine · Wahlkabine · Überdruckkabine
Herkunft aus cabinengl ‘Schiffskammer für Offiziere und Fahrgäste’, eigentlich ‘einfaches Häuschen, Hütte’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
für verschiedene Zwecke bestimmter kleiner, meist abgeteilter, oft fensterloser Raum, der nicht als Wohnraum dient
Beispiele:
bei der Wahl, zum Telefonieren in die Kabine gehen
die Dolmetscher für die Simultanübersetzung sitzen in besonderen Kabinen
zur Dauerwelle nehmen Sie bitte in Kabine eins Platz
kleiner Raum zum Auskleiden und Ankleiden
Beispiele:
das Freibad war überfüllt, ich bekam keine Kabine mehr
nach der ersten Halbzeit gingen die Spieler erschöpft in die Kabinen
der Arzt forderte den Patienten auf, in der Kabine den Oberkörper frei zu machen
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1. |
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kabine f. ‘Wohn- oder Schlafraum auf einem Schiff’, allgemein ‘kleiner abgeschlossener Raum’, im Dt. seit Anfang des 17. Jh. (Cabbin) belegt. Entlehnung von engl. cabin ‘Schiffskammer für Offiziere und Fahrgäste’, eigentlich ‘einfaches Häuschen, Hütte’, mengl. caban(e), aus mfrz. frz. cabane, aprov. cabana, spätlat. capanna ‘Hütte’, eigentlich wohl ‘Zeltdach’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Kabine (Schiff) ·
Kajüte
Typische Verbindungen zu ›Kabine‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kabine‹.
Aufenthaltsraum
Außenkabine
Cockpit
Damentoilette
Doppelkabine
Frachtraum
Luftseilbahn
Mannschaftsbus
Maschinist
Nasszelle
Seilbahn
Skipper
Suite
Trainingsplatz
beheizt
druckbelüftet
fassend
geräumig
geschlossen
gläsern
kippbar
klimatisiert
komfortabel
luxuriös
schalker
schalldicht
schallisoliert
verglast
zweisitzig
Verwendungsbeispiele für ›Kabine‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Sänger war eines Abends nicht zu sehen, lag krank – wie man hörte – in der Kabine.
[Lehmann, Lilli: Mein Weg. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1913], S. 23054]
Wenn einer am Abend zuvor versackt war, hat er ihm gesagt: Bleib in der Kabine.
[Der Spiegel, 30.06.1997]
Bereits in der Pause knisterte es bei uns in der Kabine.
[Beckenbauer, Franz: Einer wie ich, München: Wilhelm Heyne Verlag 1977, S. 168]
Anna M. ist alt, und es fällt ihr schwer, jeden Morgen die Kabinen zu reinigen.
[konkret, 1980]
Da muss man aus der Kabine mit der Einstellung kommen, dass man gewinnen kann, wir waren aber zu passiv.
[Die Zeit, 25.10.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Kabine“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kabine>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kabelzug Kabelwerk Kabeltrommel Kabeltrasse Kabeltelegramm |
Kabinenbahn Kabinenchef Kabinengang Kabinenkoffer Kabinenkreuzer |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)