umgangssprachlich Personenkraftwagen mit zurückklappbarem Verdeck und versenkbaren SeitenfensternWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schickes, schnittiges, viersitziges, zweisitziges Cabrio
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Cabrio mit Ledersitzen, mit Stoffdach, mit [offenem] Verdeck
Beispiele:
Dann ist endlich Sommer, das Verdeck verschwindet die meiste Zeit im
Heck, und man genießt das Cabrio so, wie es gemacht
und gedacht ist: offen und ehrlich. [Die Welt, 11.02.2012]
Mit ein paar Handgriffen lässt sich der Matra530 LX in ein lässiges
Cabrio verwandeln, wenn man die beiden Dachteile
abnimmt. [car.tv, 16.10.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Kennen Sie das? Es ist Sommer, Sie sitzen im Auto, schwitzen wie in
der Sauna. Ihr Hintermann im Cabrio dagegen genießt
Sonne, Wind, frische Luft. [Bild am Sonntag, 04.04.2004]
Die Sonne im Gesicht, den Wind im Haar und die Lieblingsmusik auf
voller Lautstärke – Cabrio fahren steht für
grenzenlose Freiheit, Unabhängigkeit und Jugend. [Welt am Sonntag, 26.08.2001]
Eigentlich bräuchte man ja drei oder vier Autos, wenn man immer mit
dem jeweils optimalen Vehikel unterwegs sein wollte: einen
verbrauchsgünstigen Kleinwagen, um zum Arbeitsplatz zu fahren, einen Kombi
für den Wochenendeinkauf, eine Limousine für die Reise zu Tante Frieda – und
ein Cabrio für den Sommer. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.1993]