Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kadavergehorsam, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kadavergehorsams · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ka-da-ver-ge-hor-sam
Wortzerlegung Kadaver Gehorsam
eWDG

Bedeutung

abwertend unbedingter, blinder Gehorsam, besonders beim Militär
Beispiele:
von jmdm. Kadavergehorsam verlangen
jmdn. zum Kadavergehorsam erziehen
nicht die durch Kadavergehorsam und militärische Standgerichte zu dieser Henkersarbeit gezwungenen Soldaten sind schuld [ BredelVäter62]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kadaver · Kadavergehorsam
Kadaver m. ‘toter Körper, Aas’, Übernahme (16. Jh.) von lat. cadāver ‘Leichnam, Leiche, Aas’, wohl als ‘Gefallenes’ zu lat. cadere ‘fallen, sinken’. – Kadavergehorsam m. ‘unbedingte Befehlsausführung, willenlose Unterordnung’, Schlagwort der Sozialdemokratie gegen den strenge Subordination fordernden Militarismus (Ende der 70er Jahre des 19. Jhs.), anknüpfend an die Regel des Jesuitenordens, die dessen Mitgliedern vorschreibt, sich von den Oberen widerspruchslos leiten zu lassen (perinde ac si cadaver essent ‘als ob sie ein lebloser Körper wären’).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kadavergehorsam · Willfährigkeit · blinder Gehorsam · unbedingter Gehorsam · vorauseilender Gehorsam
Oberbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›Kadavergehorsam‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kadavergehorsam‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kadavergehorsam‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Erziehen zu einer Art Kadavergehorsam, das glaube ich, geht durch die Generationen, das sitzt so im Blut. [Die Zeit, 31.01.1983, Nr. 05]
Es wäre aber völlig falsch, diesen Gehorsam als Kadavergehorsam zu mißdeuten. [Die Zeit, 02.12.1966, Nr. 49]
Selbst der vielberufene preußische Kadavergehorsam erscheint harmlos im Vergleich dazu. [Die Zeit, 15.03.1963, Nr. 11]
In der Schule sprachen die Lehrer höchstens von »preußischem Kadavergehorsam« oder von einer »unheilvollen Entwicklung«. [Der Tagesspiegel, 10.06.2001]
Daß dies keinen »Kadavergehorsam« bedeutet, muß jetzt hoffentlich nicht mehr auseinandergesetzt werden. [Lukács, Georg: Geschichte und Klassenbewußtsein, Neuwied u. a.: Leuchterhand 1970 [1923], S. 622]
Zitationshilfe
„Kadavergehorsam“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kadavergehorsam>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
kacknaiv
Kackscheiße
Kackstuhl
Kackwurst
Kadaver
Kadavermehl
Kadaversammelstelle
Kaddisch
Kade
Kadenz

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora