Kaddisch
Worttrennung Kad-disch
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
jüdische Religion jüdisches Gebet, das besonders um das Seelenheil Verstorbener während des Trauerjahres gesprochen wird
Typische Verbindungen zu ›Kaddisch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaddisch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaddisch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der stand nun auf, stellte sich neben sie und sagte, sie solle nicht schelten, daß er aus dem Kaddisch weggelaufen sei.
[Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 37]
Der Autor spricht, indem er über sie schreibt, sozusagen das Kaddisch, das erlösende Totengebet.
[Die Zeit, 15.07.2004, Nr. 30]
Dessen Bücher tragen so bezeichnende Titel wie Galeerentagebuch, Kaddisch für ein nichtgeborenes Kind und Roman eines Schicksallosen.
[Süddeutsche Zeitung, 11.11.1996]
Muss das Kaddisch, das ich für sie sage, Worte der Dankbarkeit für den neuen jüdischen Staat enthalten?
[Die Zeit, 02.05.2008, Nr. 19]
Jetzt würde niemand mehr den Kaddisch, ihr Trauergebet, sagen können am Grab ihres Bruders.
[Die Zeit, 30.04.2008, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Kaddisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaddisch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kadaversammelstelle Kadavermehl Kadavergehorsam Kadaver Kackwurst |
Kade Kadenz Kader Kaderabteilung Kaderakte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)