Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kaddisch

Worttrennung Kad-disch
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

jüdische Religion jüdisches Gebet, das besonders um das Seelenheil Verstorbener während des Trauerjahres gesprochen wird

Typische Verbindungen zu ›Kaddisch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaddisch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kaddisch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der stand nun auf, stellte sich neben sie und sagte, sie solle nicht schelten, daß er aus dem Kaddisch weggelaufen sei. [Schaeffer, Albrecht: Helianth II, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 37]
Der Autor spricht, indem er über sie schreibt, sozusagen das Kaddisch, das erlösende Totengebet. [Die Zeit, 15.07.2004, Nr. 30]
Dessen Bücher tragen so bezeichnende Titel wie Galeerentagebuch, Kaddisch für ein nichtgeborenes Kind und Roman eines Schicksallosen. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.1996]
Muss das Kaddisch, das ich für sie sage, Worte der Dankbarkeit für den neuen jüdischen Staat enthalten? [Die Zeit, 02.05.2008, Nr. 19]
Jetzt würde niemand mehr den Kaddisch, ihr Trauergebet, sagen können am Grab ihres Bruders. [Die Zeit, 30.04.2008, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Kaddisch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaddisch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kadaversammelstelle
Kadavermehl
Kadavergehorsam
Kadaver
Kackwurst
Kade
Kadenz
Kader
Kaderabteilung
Kaderakte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora