Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kadett, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kadetten · Nominativ Plural: Kadetten
Aussprache 
Worttrennung Ka-dett (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Kadett‹ als Erstglied: Kadettenanstalt · Kadettencorps · Kadettenkorps · Kadettenschule
 ·  mit ›Kadett‹ als Letztglied: Seekadett
Herkunft aus cadetfrz ‘junger Mann, Offiziersanwärter’

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [veraltend] Zögling einer Kadettenanstalt
  2. 2. [umgangssprachlich, scherzhaft] Bursche
eWDG

Bedeutungen

1.
veraltend Zögling einer Kadettenanstalt
Beispiel:
Ein Kadett hat doch seit seinem vierzehnten Jahre die Uniform getragen und hat nicht mehr spielen können [ RennAdel51]
2.
umgangssprachlich, scherzhaft Bursche
Beispiele:
na wartet, ihr Kadetten!
Gut gemacht, ihr Gauner. Ihr seid mir ein paar ganz schlaue Kadetten [ SchallückReineke283]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kadett m. ehemals ‘Zögling einer Offiziersschule’, Übernahme (18. Jh.) von frz. cadet ‘junger Mann, Offiziersanwärter’. Der Ausdruck entwickelt sich aus agaskogn. capdet ‘Führer, Offizier’, das (mit eigenständiger Endungsform) aprov. capdel ‘Haupt, Kopf, Führer’ entspricht. Das Ausgangswort lat. capitellum ist eine deminutive Ableitung von lat. caput ‘Haupt, Kopf’. Die jüngeren, von der Erbfolge ausgeschlossenen gaskognischen Adelssöhne traten oft als Offiziere (cadets) in das Heer des französischen Königs ein; daher gewinnt frz. cadet die Bedeutung ‘nachgeboren, jünger’, dann allgemein ‘junger Mann’ und bezeichnet insbesondere einen jungen Mann, der sich in der Ausbildung befindet, also auch den auf einer Militärschule heranzubildenden Offiziersanwärter.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anfänger · Einsteiger · Nachwuchs... · Neueinsteiger · Neuling · Novize · Nullanfänger (Sprachkurs) · Unerfahrener  ●  Newcomer engl. · Debütant geh. · Frischling ugs., scherzhaft, ironisch · Fuchs ugs. · Greenhorn ugs., engl. · Grünschnabel ugs. · Jungfuchs ugs. · Jungspund ugs., seemännisch · Kadett ugs. · Küken ugs., fig. · Milchbart ugs. · Newbie ugs. · Noob ugs., Jargon, engl. · Rookie ugs. · Rotarsch derb, militärisch · Springinsfeld ugs. · Spund ugs. · Youngster ugs., engl. · blutiger Anfänger ugs. · der Neue / die Neue ugs. · frisch von der Uni ugs. · frisches Blut ugs., fig., scherzhaft · junger Dachs ugs. · junger Hüpfer ugs. · junger Spritzer ugs. · junger Spund ugs. · neu hier ugs. · neu im Geschäft ugs., Jargon · noch nicht lange dabei ugs. · unbeschriebenes Blatt ugs., fig.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Kadett · Kadettenschüler
Oberbegriffe
  • Internatsschüler  ●  Zögling veraltend
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Kadett‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kadett‹.

Verwendungsbeispiele für ›Kadett‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

So gab ich auch den Kadetten, die nicht zur Flucht geeignet waren, ordentlich was zu lernen auf. [Luckner, Felix von: Seeteufel, Herford: Kohler 1966 [1921], S. 216]
Noch niemals war ein Automobil schon vor seinem Erscheinen so populär wie der neue Opel »Kadett«. [o. A.: 1936. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 7392]
Im letzten Jahr war mehr als jeder zweite verkaufte Opel ein Kadett. [Der Spiegel, 13.07.1981]
Das erste Auto, das vom Band rollt, ist ein Kadett A. [Die Zeit, 10.12.2012 (online)]
Im Wind liegt es wie ein Opel Kadett in den fünfziger Jahren. [Die Zeit, 27.07.2006, Nr. 31]
Zitationshilfe
„Kadett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kadett>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kaderpartei
Kaderpolitik
kaderpolitisch
Kaderreserve
Kaderschmiede
Kadettenanstalt
Kadettencorps
Kadettenkorps
Kadettenschule
Kadi

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora