Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kadi, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Kadis · Nominativ Plural: Kadis
Aussprache 
Worttrennung Ka-di
Herkunft zu qāḍīarab (قاضٍ) ‘Richter’
eWDG

Bedeutung

Richter in mohammedanischen Ländern
Beispiel:
Hexenurteile, die etwa ein Kadi im offenen Diwan nach den Suren des Korans ausgesprochen hätte, gab es nicht [ TralowKepler185]
umgangssprachlich, scherzhaft Richter
Beispiele:
er wurde vor den Kadi zitiert
etw. vor den Kadi bringen
Mit dem Kadi zusammenzugeraten, ist eine Art sportliches Versagen [ M. WalserHalbzeit324]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kadi m. ‘nach dem Koran rechtsprechender Richter’. Im 16. Jh. wird arab. qāḍī ‘Richter’ (in juristischen und theologischen Angelegenheiten) durch Reisebeschreibungen (zuerst in frz. Schreibung Cadi) und durch orientalische Erzählungen im Dt. bekannt. Später allgemein scherzhafte Bezeichnung des Richters.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Jura
Richter  ●  Kadi ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
  • (den) Klageweg beschreiten · (die / seine) Anwälte bemühen · (die) Gerichte bemühen · (eine) gerichtliche Entscheidung suchen · (etwas) gerichtlich klären lassen · (jemanden) verklagen · (mit etwas) vor Gericht gehen · Klage erheben · den Rechtsweg beschreiten · den Rechtsweg einschlagen · die Gerichte anrufen · gerichtlich vorgehen (gegen) · gerichtliche Schritte unternehmen · klagen · prozessieren · rechtliche Schritte einleiten · vor Gericht gehen · vor Gericht ziehen  ●  (jemanden) vor den Kadi zerren ugs.
  • (Frau) Justitia (Allegorie) · (die) Gerichte · Gerichtsbarkeit · Justiz · Justizgewalt · Rechtsprechung · Rechtswesen · dritte Gewalt · richterliche Gewalt  ●  (der) (lange) Arm des Gesetzes fig. · (die) Mühlen der Justiz fig. · Judikative fachspr., lat. · rechtssprechende Gewalt fachspr.

Typische Verbindungen zu ›Kadi‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kadi‹.

betrogen

Verwendungsbeispiele für ›Kadi‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als er sie aus dem Haus transportieren will, tritt ihm der Kadi in den Weg. [Fath, Rolf: Werke – B. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 243]
Wer ein Gesetz gebrochen hat, sollte schneller als bisher vor den Kadi kommen. [Die Zeit, 11.03.1994, Nr. 11]
Aber so rasch laufen die deutschen Unternehmen nicht zum Kadi. [Die Zeit, 18.07.1980, Nr. 30]
Jetzt soll auch der, der angreift, vor den Kadi gehen. [Die Zeit, 25.10.1963, Nr. 43]
Doch der sträubte sich, sie zu begleichen, der Bewohner zog vor den Kadi. [Süddeutsche Zeitung, 17.09.2004]
Zitationshilfe
„Kadi“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kadi>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kadett
Kadettenanstalt
Kadettencorps
Kadettenkorps
Kadettenschule
kadmieren
Kadmium
Kadmiumgehalt
kaduk
kaduzieren

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora