Kaffee
m.
Kaffeestrauch, dessen Samen
und das daraus bereitete Getränk.
Im 17. Jh. werden
frz.
café
wie auch
engl.
coffee
ins
Dt. entlehnt,
und bis ins 18. Jh. stehen
Kaffee
und
Koffee
nebeneinander.
Die
westeurop. Formen stammen aus
türk.
kahve
(mit Endbetonung),
das seinerseits auf
arab.
qahwa
beruht.
Direkt auf das Arab.-Türk.
scheinen frühe Belege
(vor der Einführung des Kaffees um 1670)
in
dt. Reisebeschreibungen zurückzugehen,
vgl.
Chaube
(16. Jh.),
Kahawe,
Cahwae
(17. Jh.).
Die
arab. Bezeichnung
stammt wahrscheinlich aus dem Namen der abessinischen Landschaft
Kaffa,
der Heimat des Kaffeestrauches,
unter Anlehnung an älteres
arab.
qahwa
‘Wein’,
das
(wohl durch Mohammeds Alkoholverbot)
zurückgedrängt wird.
Café
n.
‘Kaffeehaus’
(18. Jh.),
Übernahme von gleichbed.
frz.
café
m.,
verdrängt im 19. Jh.
(doch nicht in Österreich)
älteres
Kaffeehaus
(18. Jh.),
vorher
Coffeehaus
(17. Jh.;
nach
engl.
coffeehouse).
Cafeteria
f.
‘Gaststätte mit Selbstbedienung’,
Übernahme (20. Jh.) von gleichbed.
amerik.-engl.
cafeteria,
aus
span.
(mexikan.)
cafeteria
‘Imbißstube’,
gebildet zu
span.
café
m.
‘Kaffee’.
Kaffeebohne
f.
(18. Jh.);
Bohne
schließt sich volksetymologisch an
arab.
bunn
‘Frucht des Kaffeestrauches’
an.