in tropischem Klima wachsender niedriger Baum mit immergrünen, ledrigen Blättern, weißen, stark duftenden Blüten und kugeligen, roten Steinfrüchten, die meist zwei abgeplattete Samen in pergamentartiger Hülse enthalten
Kaffeebaum, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Kaffeebaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Zweige sind stehend und seine Bohnen größer als die des arabischen Kaffeebaumes.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 110]
Doch trotz dieses durchdachten Systems findet man heute immer weniger Kaffeebäume im Nordjemen.
[Die Zeit, 20.04.1990, Nr. 17]
Um der Überproduktion „an der Wurzel“ beizukommen, müssen aber auch die Kaffeebäume entwurzelt werden.
[Die Zeit, 07.09.1962, Nr. 36]
Ähnlich dem Kaffeebaum wächst mit der Höhenlage der Plantage auch die Qualität des Tees.
[Kölling, Alfred: Fachbuch für Kellner, Leipzig: Fachbuchverl. VEB 1962 [1956], S. 115]
Kaffeebäume blühen drei Mal im Jahr und zwar zwischen Dezember und April.
[Der Tagesspiegel, 07.03.2005]
Zitationshilfe
„Kaffeebaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaffeebaum>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaffeebau Kaffeebar Kaffeeautomat Kaffeeanbieter Kaffee-Extrakt |
Kaffeebecher Kaffeebeere Kaffeebohne Kaffeebrennerei Kaffeebrett |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)