umgangssprachlich, scherzhaft gemütliches Beisammensein eines kleinen Kreises mit Plauderei bei Kaffee und Kuchen
Kaffeeklatsch, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Kaffeeklatsch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kaffeeklatsch‹.
Verwendungsbeispiele für ›Kaffeeklatsch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch es wird fortan sehr schwer sein, die Nachbarn für einen Kaffeeklatsch daheim zu gewinnen.
[Die Zeit, 03.10.2011, Nr. 40]
Der Kaffeeklatsch wird in seiner bewährten Form beibehalten, beschließe ich.
[Süddeutsche Zeitung, 02.01.2004]
Dass er den Kaffeeklatsch daheim zu einer Flucht nutzen könnte, daran habe er zu diesem Zeitpunkt nicht mehr gedacht.
[Süddeutsche Zeitung, 12.11.2002]
Die Frauen im Haus laden sich gegenseitig zum Kaffeeklatsch ein, auch unten bei Malinkas sind sie zu Gast.
[Die Zeit, 07.07.1989, Nr. 28]
Für alle gibt es am Sonntag ab 14.45 Uhr den Kaffeeklatsch.
[Bild, 21.06.2002]
Zitationshilfe
„Kaffeeklatsch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kaffeeklatsch>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Kaffeeklappe Kaffeekirsche Kaffeekessel Kaffeekasse Kaffeekanne |
Kaffeekränzchen Kaffeekuchen Kaffeeköchin Kaffeeland Kaffeelikör |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)